Senat und Universitätsrat wählen die Konstanzer Politikwissenschaftlerin Prof. Dr. Katharina Holzinger in gemeinsamer Sitzung zur neuen Rektorin der Universität Konstanz
Für ein Projekt zur Synthese von hochkomplexen Molekülen der Taxan-Familie mittels struktureller Dekonvolution erhält Prof. Dr. Tanja Gaich von der Universität Konstanz einen Consolidator Grant des European Research Council. Gefördert wird die Weiterentwicklung und Erprobung einer neuen Strategie zur Erzeugung von Naturstoffen, die bislang nicht im Labor hergestellt werden konnten.
Prof. Dr. Alfred Leitenstorfer von der Universität Konstanz wurde bei der International Conference on Infrared, Millimeter and Terahertz Waves (IRMMW-THz) auf digitalem Weg der Kenneth J. Button-Preis übergeben.
Professor Dr. Daniel Keim vom Fachbereich Informatik und Informationswissenschaft der Universität Konstanz ist Co-Autor eines Whitepaper zur Bedeutung der Schlüsseldisziplin Data Science
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) bewilligt Sonderforschungsbereich „Fluktuationen und Nichtlinearitäten in klassischer und Quantenmaterie jenseits des Gleichgewichts“ an der Universität Konstanz
Wenn dominante Individuen ein Monopol über Ressourcen besitzen, entscheiden Geierperlhühner demokratisch – Forschungsprojekt des Max-Planck-Instituts für Verhaltensbiologie und der Universität Konstanz.
Langzeitexperiment in Kooperation mit osteuropäischer Supermarktkette unter Beteiligung des Organisationsökonomen Nick Zubanov von der Universität Konstanz zeigt, dass gute Kommunikation zwischen mittlerem Management und Mitarbeitenden dazu beitragen kann, die Personalfluktuation um bis zu 25 Prozent senken.
Beobachtung von Metamaterialien in Echtzeit: Ein Team unter der Leitung des Physikers Peter Baum von der Universität Konstanz nutzt erfolgreich extrem kurze Elektronenpulse, um die Licht-Materie-Wechselwirkungen in nanophotonischen Materialien und Metamaterialien zu messen.
Die erste von der Universität Konstanz und dem Deutschen Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW) durchgeführte bundesweit angelegte Befragung von Studierenden zum digitalen Sommersemester 2020 legt nahe, dass die kurzfristige Umstellung auf den digitalen Lehrbetrieb aus Studierendensicht grundsätzlich gelungen ist. Potenzial für Verbesserungen gibt es dennoch.