Mid-Career Scientist Award für Christian Voolstra

Für seine Forschung zum Schutz der Korallen vor den Auswirkungen des Klimawandels erhält der Biologe Prof. Dr. Christian Voolstra von der Universität Konstanz den Mid-Career Scientist Award der International Coral Reef Society (ICRS). An der Universität Konstanz leitet Voolstra den Arbeitsbereich Genetische Adaption in aquatischen Systemen.

Bedingt durch den Klimawandel findet gegenwärtig ein Massensterben der Korallen statt: Binnen weniger Jahrzehnte haben sich die globalen Korallenbestände halbiert. Viele Korallen sind aufgrund ihrer geringen Wärmetoleranz kaum gegen den bevorstehenden weiteren Anstieg der Meerestemperaturen gewappnet. Dies kommt einer ökonomischen und ökologischen Katastrophe gleich.

Der Konstanzer Biologe Prof. Christian Voolstra verfolgte aufgrund dieser Entwicklung entschlossen das Ziel, die Lebensbedingungen von Korallen zu ergründen und einen Weg zu finden, wie sie den Klimawandel überstehen können. Für seine herausragenden Forschungsleistungen auf diesem Gebiet wurde Voolstra nun mit dem Mid-Career Scientist Award von der International Coral Reef Society (ICRS) ausgezeichnet. Diese besteht aus 827 Mitgliedern aus insgesamt 67 Ländern und fördert die Verbreitung von wissenschaftlichen Erkenntnissen, um Korallenriffe für künftige Generationen zu sichern. Der Award wird einmal im Jahr an Wissenschaftler*innen verliehen und ging dieses Jahr zum ersten Mal an einen deutschen Wissenschaftler. 

Voolstra konzentriert sich in seiner Forschung insbesondere auf das Zusammenspiel zwischen der Koralle und Mikroorganismen. Neben photosynthetischen Algen befindet sich die Koralle zudem in symbiotischer Beziehung mit Bakterien, welche sie sich auf unterschiedlichen Wegen zunutze macht. Die Ergebnisse seiner Forschung tragen zur Weiterentwicklung der „Coral Probiotics“ bei – einer Methode, bei der Korallen gezielt mit Bakterien zusammengebracht werden sollen, die die Anpassung der Koralle an veränderte Bedingungen fördern. Diese Methode soll dabei helfen, die Korallen widerstandsfähiger gegenüber den extremen und rasanten Veränderungen ihrer Lebensräume zu machen und Riffe vor dem Aussterben zu bewahren.

Eine weitere von Voolstras herausragenden wissenschaftlichen Leistungen war zudem die Mitkoordination der „Tara Pacific Expedition“. An Bord des Segelschiffs Tara durchquerte er von 2016 bis 2018 über zwei Jahre hinweg den Pazifik, um die Lebens- und Überlebensbedingungen der Korallen zu erforschen. Insgesamt 40.000 Proben wurden gesammelt. Eine solch umfassende Erhebung der Lebensbedingungen von Korallen hatte es zuvor noch nicht gegeben.

Hervorzuheben ist außerdem die von Voolstra und seine Kolleg*innen vorangetriebene Entwicklung eines mobilen Testsystems, das sogenannte „Coral Bleaching Automated Stress System“, kurz CBASS, das die schnelle Identifizierung besonders widerstandsfähiger Korallen in der Natur ermöglicht. Denn Korallen können sich nur schwer an die Erwärmung der Ozeane anpassen. Bereits die Erwärmung um nur ein Grad führt in manchen Regionen zu einem Massensterben der empfindlichen Organismen. Mit Hilfe von CBASS können Korallen ermittelt werden, die eine erhöhte Wärmetoleranz aufweisen, wodurch eine „Wiederaufforstung“ sterbender Korallenriffe realisiert werden kann. Das Projekt wird von der Paul G. Allen Family Foundation mit insgesamt 4 Millionen Dollar gefördert.

Weiterer Aspekt seiner Forschung ist die Ermittlung der Ursachen der Korallenbleiche. Ein Forschungsteam rund um den Konstanzer Biologen stellte fest, dass das Verhungern der Korallen bereits vor dem Verlust der nährstoffgebenden symbiotischen Algen, das heißt bereits vor dem augenscheinlichen Bleichen, beginnt. Die Ursache des Korallensterbens ist demnach eine gestörte Symbiose zwischen Korallen und Algen, welche der Korallenbleiche vorausgeht.

Faktenübersicht:

  • Mid-Career Scientist Award der International Coral Reef Society (ICRS) für Prof. Dr. Christian Voolstra von der Universität Konstanz
  • Mit dem Award werden Forscher*innen geehrt, die mindestens zehn Jahre herausragende Forschungsleistungen auf dem Gebiet der Korallenforschung erbracht haben.
  • Zum ersten Mal wird ein deutscher Forscher mit diesem Preis ausgezeichnet.