Forschungsinstitut TIDIT
Die Thurgauische Stiftung für Wissenschaft und Forschung gründet zusammen mit der Universität Konstanz und der HTWG Konstanz das Thurgauer Institut für Digitale Transformation. Dieses soll 2024 im geplanten Digital & Innovation Campus im Schweizer Kreuzlingen angesiedelt werden.
Die digitale Transformation verändert unaufhaltsam alle Bereiche unserer Gesellschaft. Wohin diese Entwicklung führen wird, lässt sich bestenfalls erahnen. Das Thurgauer Institut für Digitale Transformation (TIDIT) soll helfen, diesen Prozess so mitzugestalten, dass für die Menschen nützliche und sichere Anwendungen entstehen. Das Forschungsinstitut wird 2024 in Kreuzlingen aufgebaut. Es ist ein sogenanntes An-Institut sowohl an der Universität Konstanz wie auch an der Hochschule Konstanz Technik, Wirtschaft und Gestaltung (HTWG). Getragen wird das Institut von der Thurgauischen Stiftung für Wissenschaft und Forschung, unter deren Dach schon die drei bestehenden Thurgauer An-Institute betrieben werden.
Am Donnerstag, 22. Dezember 2023, unterzeichneten Regierungsrätin Monika Knill, Präsidentin der Thurgauischen Stiftung für Wissenschaft und Forschung, Katharina Holzinger, Rektorin der Universität Konstanz, und Sabine Rein, Präsidentin der HTWG Konstanz, die Kooperationsvereinbarung zum TIDIT. Diese Vereinbarung und die ebenfalls trilateral erlassene Satzung des Instituts regeln die akademische Anbindung des TIDIT an die beiden Konstanzer Hochschulen. „Ich freue mich, dass wir mit diesem vierten Institut die grenzüberschreitende Forschungszusammenarbeit im Raum Kreuzlingen-Konstanz weiter ausbauen können“, sagt Regierungsrätin Knill. Sie verweist auf die Besonderheit, dass das TIDIT ein An-Institut beider Konstanzer Hochschulen sei. Mit zwei Hochschulen im Rücken könne das Institut gleich auf doppeltes akademisches Knowhow zurückgreifen.
Co-Vorsitz der Institutsleitung bestimmt
Der Aufbau des Instituts soll ab Anfang 2024 schrittweise erfolgen. Eigentliche Forschungstätigkeiten soll das TIDIT ab Herbst 2024 aufnehmen. Zunächst gilt es, das Personal zu rekrutieren. Bereits bestimmt ist der Vorsitz der Institutsleitung: Michael Grossniklaus und Oliver Dürr werden die akademische Verankerung des Instituts in der Universität respektive in der HTGW Konstanz sichern und die Geschicke des An-Instituts leiten.
In den nächsten Monaten sollen die weiteren Mitarbeitenden des Instituts eingestellt werden. Geplant sind zunächst zwei Forschungsgruppen. Sie sollen sich beide mit dem Thema „Daten als Treiber und Produkt der Digitalisierung“ beschäftigen. Die erste Forschungsgruppe fokussiert dabei auf Projekte, bei denen es um die Datenerhebung, -verwaltung und -verarbeitung geht. Komplementär dazu führt die zweite Forschungsgruppe Projekte durch, die sich mit der Entwicklung und Anwendung neuer Methoden zur Datenanalyse und prädiktiven Nutzung von Daten befassen.
Praktisch anwendbare Lösungen für reale Problemstellungen
Ein Schwerpunkt des TIDIT liegt auf der Zusammenarbeit mit Unternehmen, um praktisch anwendbare Lösungen für reale Problemstellungen zu schaffen. Beispielanwendungen wären etwa die Erkennung von Datenmanipulation durch selbstverifizierende Daten oder die Schaffung von KI-Systemen, die transparente und nachvollziehbare Entscheidungen ermöglichen.
„Das Thurgauer Institut für Digitale Transformation wird eines der weitreichendsten Themen unserer Zeit erforschen: der Mensch in der Datengesellschaft“, sagt Katharina Holzinger, Rektorin der Universität Konstanz. Mit dem neuen An-Institut werde der entsprechende Forschungsschwerpunkt der Universität Konstanz und ihr Centre for Human | Data | Society gestärkt. „Vor allem aber ist es für uns sehr wichtig, die Kooperation mit dem Kanton Thurgau weiter ausbauen zu können und in diesem gemeinsamen An-Institut auch die HTWG Konstanz mit im Boot zu wissen“, sagt Holzinger.
Auch Sabine Rein, Präsidentin der HTWG Konstanz, freut sich über das zweite An-Institut der HTWG mit dem Kanton Thurgau und die Möglichkeit, digitale Innovationen in der Vierländerregion am Bodensee voranzutreiben. „Die Hochschule Konstanz ist speziell mit dem Kanton Thurgau eng verbunden, der nur wenige Gehminuten von unserem Campus entfernt ist“, sagt sie. „Die Digitale Transformation ist wesentliches Handlungsfeld unseres Struktur- und Entwicklungsplans. Die HTWG versteht sich als Begleiterin der Transformation, so dass das Institut für Digitale Transformation hervorragend zur Strategie der Hochschule passt.“
Industrie- und Handelskammer gab den Anstoß
Den Anstoß zur Gründung eines solchen Forschungsinstituts im Bereich Digitalisierung gab die Industrie- und Handelskammer Thurgau (IHK). Im Rahmen ihres Projekts für den Digital & Innovation Campus sah sie neben weiteren Modulen ein solches Forschungsinstitut vor. „Als regionaler Wirtschaftsverband tragen wir dazu bei, dass das Innovationspotential des Kantons ausgebaut wird. So wandern clevere Köpfe nicht ab, und unsere Unternehmen können von angewandter Forschung profitieren“, erklärt IHK-Präsidentin Kristiane Vietze. Der Digital & Innovation Campus Thurgau wird ab 2024 in Kreuzlingen aufgebaut.
Die Thurgauer An-Institute
Bisher bestanden drei Thurgauer An-Institute an den Konstanzer Hochschulen. Dabei handelt es sich um das Biotechnologie-Institut Thurgau (BITg) in Kreuzlingen und das Thurgauer Wirtschaftsinstitut (TWI) ebenfalls in Kreuzlingen sowie das Institut für Werkstoffsystemtechnik Thurgau (WITg) in Tägerwilen. Das BITg und das TWI sind An-Institute der Universität Konstanz, des WITg ist ein An-Institut der HTWG Konstanz.
Ein An-Institut ist akademisch, nicht aber organisatorisch an einer Hochschule verankert. Getragen und finanziert wird ein solches Institut von einer hochschul-externen Institution. Rechtsträgerin der Thurgauer An-Institute ist die Thurgauische Stiftung für Wissenschaft und Forschung.