FAQ - Studierende


1. Wozu fülle ich die Fragebögen überhaupt aus?

Die studentische Lehrveranstaltungsevaluation dient der konstruktiven Kritik und bietet Studierenden die Möglichkeit ihre Meinung, Lob oder Verbesserungsvorschläge zum Ausdruck zu bringen. Dieses Instrument ist für Sie eine Chance, Verbesserungsmaßnahmen für den Bereich Studium und Lehre anzuregen!

2. Wie kann ich an den LVE-Umfragen teilnehmen?

Den Veranstaltungsteilnehmenden werden die Umfragelinks oder QR-Codes der zur Evaluation gemeldeten Veranstaltungen während des LVE-Zeitraums von den Lehrenden  zur Verfügung gestellt. Der reguläre LVE-Zeitraum, in dem die meisten Veranstaltungen evaluiert werden, findet im vom 16.12.2024 bis 26.01.2025 statt. Auch außerhalb dieses Zeitraums werden Veranstaltungen evaluiert (bspw. Blockveranstaltungen). 

3. Wie sieht es mit dem Datenschutz aus?

Aus Datenschutzgründen werden Lehrveranstaltungen nur dann evaluiert, wenn sich mindestens sechs Studierende an der Umfrage beteiligen. Bitte beachten Sie, dass - im Falle von Papier-Umfragen - die offenen Fragen nicht transkribiert werden, d. h. Ihre Handschrift wird eins-zu-eins in der Auswertung wiedergegeben. Achten Sie deshalb bitte darauf, dass Sie innerhalb dieser offenen Felder eine neutrale Schrift (z. B. Druckschrift) verwenden, damit über Ihre Handschrift kein Rückschluss auf Ihre Person gezogen werden kann.

4. Was passiert mit den Fragebögen und den Evaluationsergebnissen?

Nach Ablauf von fünf Jahren werden die elektronischen Daten, die mit der Lehrveranstaltung in Zusammenhang stehen, gelöscht (siehe Evaluations- und Qualitätsmanagementsatzung der Universität Konstanz). Papier-Fragebögen werden von der Stelle Lehrveranstaltungsevaluation mit der Software evasys ausgewertet und für drei Semester unter besonderen Sicherheitsvorkehrungen aufbewahrt. Im Falle von Online-Umfragen entfällt dies, da die Daten hier unmittelbar in elektronischer Form vorliegen.

5. Welche Konsequenzen ergeben sich aus der Lehrveranstaltungsevaluation?

Die Evaluation dient dazu, den Lehrenden ein persönliches Feedback zur kontinuierlichen Verbesserung ihrer Lehrveranstaltungen zu geben. Dazu ist es notwendig, dass Dozierende und Studierende sich offen über die Ergebnisse austauschen. Dies erfordert die Bereitschaft zu Selbstkritik sowie Offenheit für Verbesserungsvorschläge vonseiten des Dozierenden und seitens der Studierenden die Fähigkeit zu konstruktiver Kritik. Die Ergebnisse sind nicht an Gelder gekoppelt.

6. Wer erhält Einsicht in die Ergebnisse?

Der*die Lehrende erhält die Auswertung der eigenen Veranstaltung im Falle von Online-Umfragen unmittelbar nach Ende des Evaluationszeitraums. In den folgenden Semesterferien erhält der*die Studiendekan*in sowie alle Mitglieder der Studienkommission eines Fachbereichs über den passwortgeschützten Bereich auf der Webseite der Stabsstelle QM Zugang zu allen Einzelergebnissen von Pflichtevaluationen sowie zum aggregierten Studienkommissionsbericht des Fachbereichs. Die Einzelberichte, die auf der Webseite eingestellt werden, enthalten, wenn der Fachbereichsrat dies wünscht, die Antworten auf die offenen Fragen zu den Lehrveranstaltungen.

7. An wen kann ich mich bei Nachfragen wenden?

Bei weiteren Fragen steht Ihnen die Stelle Lehrveranstaltungsevaluation gerne zur Verfügung.