Kommunikation und Zusammenarbeit
Cross Culture Coffee – Interkulturelle Kompetenz in 45 min | |
---|---|
Beschreibung | Cross Culture Coffee (kurz: CCC) steht für ein interaktives Format, um interkulturelle Kompetenz weiterzuentwickeln. Die Steigerung der sog. „cultural awareness“ soll zu einem wertschätzenden, kultursensiblen Miteinander beitragen. Sie ist ein zentraler Bestandteil der Willkommenskultur, Serviceorientierung und Professionalität an der Universität Konstanz. Einmal im Monat lädt das International Office zu einem fachlichen Austausch in lockerer Atmosphäre ein. Besprochen werden z.B. neu erschienene Artikel, Ansätze oder Medien zu interkulturellen Themen. Auch Fragen der Teilnehmenden oder von ihnen erlebte Situationen werden diskutiert. Unter dem Motto „bring your own“ sind die Teilnehmenden eingeladen, Kaffee, Tee und/oder internationale Süßigkeiten mitzubringen. Die CCC-Termine können einzeln besucht werden. Bitte melden Sie sich zu dem konkreten Termin an, an dem Sie teilnehmen möchten. |
Inhalte |
|
Kursleitung | Agnieszka Vojta (International Office, Interkulturelle Trainerin) |
Zielgruppe | Alle am Thema interessierten Kolleg*innen sind herzlich willkommen. Besonders eingeladen sind wissenschaftsunterstützende Mitarbeiter*innen, die bereits den Lehrgang Interkulturelle Kompetenz oder andere interkulturelle Trainings besucht haben. |
Termin / Raum | 3 Einzeltermine immer donnerstags: 7. November 2024, 5. Dezember 2024 und 30. Januar 2025 / jeweils 10:00-10:45 Uhr Raum: H 309 |
Gruppengröße | Min. 3 Teilnehmende |
Anmeldeschluss | Jeweils 1 Woche vor Termin |
Anmeldung | ACHTUNG: Damit Sie direkt zu der von Ihnen gewählten Veranstaltung gelangen, bitte erst in ZEuS anmelden und dann hier klicken. Falls Ihnen unterschiedliche Rollen zugeordnet sind, achten Sie bitte darauf, dass Sie die Rolle "Mitarbeiter*in ..." ausgewählt haben, denn nur mit dieser Rolle können Sie sich zum Fortbildungsprogramm anmelden. |
| Lehrgang Interkulturelle Kompetenz |
---|---|
Interkulturelle Kompetenz ist die Fähigkeit, mit Menschen anderer "Kulturen" so umgehen zu können, dass alle Beteiligten zufrieden sind. Sie ist ein zentraler Bestandteil der Willkommenskultur, Serviceorientierung und Professionalität an der Universität Konstanz. Der Lehrgang setzt sich aus 4 Modulen zusammen: Modul 1: Grundlagentraining Interkulturelle Kompetenz (3 Termine à 4 Stunden) Modul 2: English Intercultural Seminar (4 Termine à 2 Stunden) Modul 3: Aufenthalt an einer Erasmus+ Partneruniversität (2-5 Tage) Modul 4: Vertiefungsworkshop Interkulturelle Kompetenz (1 Termin à 4 Stunden) Der Lehrgang wird gefördert vom Referat für Gleichstellung, Familienförderung und Diversity. | |
Inhalte | Im Lehrgang entwickeln die Teilnehmenden interkulturelle Kompetenz, indem sie
|
Methodik | Theoretische Inputs, Plenumsdiskussionen, Kleingruppenarbeit, praktische Übungen, kollegialer Austausch, Arbeit an praktischen Fallbeispielen mit konkretem Bezug zum persönlichen und beruflichen Alltag der Teilnehmenden, Auslandsaufenthalt |
Kursleitung | Agnieszka Vojta (Literaturwissenschaftlerin, Interkulturelle Trainerin, International Office), Sandra Hertlein (Diplom-Sozialpädagogin, systemische Coach, interkulturelle Trainerin, Konstanz) und David Yacus (Englisch Trainer, Konstanz) |
Zielgruppe | Wissenschaftsunterstützenden Mitarbeiter*innen |
Termin / Raum | Verschiedene Termine vom 14. November 2024 bis 3. Juli 2025 Alle Infos zum Lehrgang auf der Seite der Personalentwicklung |
Gruppengröße | 6-12 Personen |
Anmeldeschluss | 27. September 2024 Aufgrund des umfangreichen Formats bitte wir Sie, sich mit einem kurzen Formular für die Teilnahme zu bewerben. Dieses finden Sie auch auf der Seite der Personalentwicklung. |
Kollegiale Beratung | |
---|---|
Inhalte | Die Kollegiale Beratung ist eine Form kollegialer Unterstützung, bei der sich die Teilnehmenden in kleinen Gruppen über ihre Beratungstätigkeit austauschen und sich wechselseitig zu schwierigen Fällen in ihrem Beratungsalltag beraten. Ziel ist es, Probleme und Praxisfälle mit Hilfe der anderen Gruppenmitglieder zu reflektieren, Lösungsoptionen zu entwickeln und Anstöße für die eigene Beratungstätigkeit zu erhalten. |
Kursleitung | Die kollegiale Beratung wird von Mitarbeiter*innen des Career Service moderativ unterstützt. |
Zielgruppe | Wissenschaftsunterstützende Beschäftigte und Wissenschaftliche Beschäftigte, die beratend tätig sind; Grundkenntnisse sind nicht erforderlich |
Termin / Raum | Dienstag, 12. November 2024 / 12:00-13:00 Uhr Raum: H 309 |
Gruppen- größe | Max. 8 Teilnehmende |
Anmelde-schluss | 05. November 2024 |
Hinweis: Die Zustimmung der/des Vorgesetzten ist für die Teilnahme an der Kollegialen Beratung nicht erforderlich. Aus technischen Gründen ist die Angabe bei der Anmeldung aber erforderlich. Bitte deshalb ankreuzen. | |
Anmeldung | ACHTUNG: Damit Sie direkt zu der von Ihnen gewählten Veranstaltung gelangen, bitte erst in ZEuS anmelden und dann hier klicken. Falls Ihnen unterschiedliche Rollen zugeordnet sind, achten Sie bitte darauf, dass Sie die Rolle "Mitarbeiter*in ..." ausgewählt haben, denn nur mit dieser Rolle können Sie sich zum Fortbildungsprogramm anmelden. |
Verstehen und verstanden werden | |
---|---|
Inhalte | Dieses Seminar richtet sich an alle, die achtsam, wertschätzend und konstruktiv kommunizieren wollen. Erfolgreiche Zusammenarbeit heißt vor allem gelungene Kommunikation. Wir alle benutzen selbstverständlich jeden Tag die Sprache, denken aber selten darüber nach, WIE wir kommunizieren. Haben Sie sich nicht auch schon mal gefragt, warum manchmal
|
Methodik | Theorie, praktische Übungen, Kleingruppen-Arbeit, Einzelarbeit, Austausch im Plenum, Diskussion |
Kursleitung | Elke Groeger |
Zielgruppe | Wissenschaftsunterstützende Beschäftigte |
Termin / Raum | Montag, 25. November 2024 / 09:00-15:30 Uhr Bischofsvilla Otto-Adam-Str. 5 |
Gruppengröße | Max. 12 Teilnehmende |
Anmeldeschluss | verlängert bis 30.10.2024 |
ACHTUNG: Damit Sie direkt zu der von Ihnen gewählten Veranstaltung gelangen, bitte erst in ZEuS anmelden und dann hier klicken. Falls Ihnen unterschiedliche Rollen zugeordnet sind, achten Sie bitte darauf, dass Sie die Rolle "Mitarbeiter*in ..." ausgewählt haben, denn nur mit dieser Rolle können Sie sich zum Fortbildungsprogramm anmelden. |
Umgang mit psychischen Belastungen von Studierenden in der Beratung | |
---|---|
Im Beratungskontext werden Sie mit den verschiedensten Anliegen Studierender konfrontiert. Es gibt eine große Bandbreite an Verhaltensweisen, wie Studierende in Krisensituationen ihre Anliegen kommunizieren und die Beziehung zu Ihrer Berater*in gestalten. Vielen jungen Erwachsenen gelingt es, ihr Anliegen klar zu formulieren, Verantwortung für sich zu übernehmen und die Rahmenbedingungen des Beratungskontextes zu akzeptieren. In anderen Fällen stehen erst einmal die erlebte Not, direkte oder indirekte Hilfeappelle, Symptomatik, eine hohe Erwartungshaltung oder auch Aggressivität im Vordergrund. Auch bei sehr erfahrenen Berater*innen können dann Herausforderungen in der Beziehungsgestaltung und in der Kommunikation erlebt werden begleitet von Gefühlen wie Hilflosigkeit, Überforderung und Ohnmacht bis hin zu starker Wut. Der Workshop wird organisiert vom Referat für Gleichstellung, Familienförderung und Diverstiy. | |
Inhalte | Im Workshop wollen wir gemeinsam mit Ihnen die Bandbreite Ihrer Beratungserfahrungen reflektieren, einordnen und orientiert am Ziel einer wohlwollenden, transparenten und konsequenten Beziehungsgestaltung Kommunikationsmöglichkeiten und Handlungsspielräume diskutieren und austauschen. |
Kursleitung | Gerd Strobel (Diplompsychologe, Studienberater in der Zentralen Studienberatung) und Susanne Wendlandt (Psychologische Psychotherapeutin, Leiterin der Psychotherapeutischen Beratungsstelle der Seezeit) |
Zielgruppe | Alle Mitarbeiter*innen, die Studierende beraten |
Termin / Raum | Dienstag, 26. November 2024 / 08:30 – 11:30 Uhr Raum: D 301 |
Gruppengröße | Max. 20 Teilnehmende |
Anmeldeschluss | 18. November 2024 (weitere Infos zur Anmeldung folgen) |
AUSGEBUCHT |
Kollegiale Beratung | |
---|---|
Inhalte | Die Kollegiale Beratung ist eine Form kollegialer Unterstützung, bei der sich die Teilnehmenden in kleinen Gruppen über ihre Beratungstätigkeit austauschen und sich wechselseitig zu schwierigen Fällen in ihrem Beratungsalltag beraten. Ziel ist es, Probleme und Praxisfälle mit Hilfe der anderen Gruppenmitglieder zu reflektieren, Lösungsoptionen zu entwickeln und Anstöße für die eigene Beratungstätigkeit zu erhalten. |
Kursleitung | Die kollegiale Beratung wird von Mitarbeiter*innen des Career Service moderativ unterstützt. |
Zielgruppe | Wissenschaftsunterstützende Beschäftigte und Wissenschaftliche Beschäftigte, die beratend tätig sind; Grundkenntnisse sind nicht erforderlich |
Termin / Raum | Mittwoch, 05. Februar 2025 / 12:00-13:00 Uhr Raum: H 309 |
Gruppen- größe | Max. 8 Teilnehmende |
Anmelde-schluss | 29. Januar 2025 |
Hinweis: Die Zustimmung der/des Vorgesetzten ist für die Teilnahme an der Kollegialen Beratung nicht erforderlich. Aus technischen Gründen ist die Angabe bei der Anmeldung aber erforderlich. Bitte deshalb ankreuzen. | |
Anmeldung | ACHTUNG: Damit Sie direkt zu der von Ihnen gewählten Veranstaltung gelangen, bitte erst in ZEuS anmelden und dann hier klicken. Falls Ihnen unterschiedliche Rollen zugeordnet sind, achten Sie bitte darauf, dass Sie die Rolle "Mitarbeiter*in ..." ausgewählt haben, denn nur mit dieser Rolle können Sie sich zum Fortbildungsprogramm anmelden. |
Wertschätzende Kommunikation im Arbeitsalltag – Übungsgruppe: Kommunikation in schwierigen Situationen | |
---|---|
Wie kann ich in einer Auseinandersetzung so agieren, dass wir im Gespräch bleiben und gemeinsame Lösungen möglich werden? Wie kann ich klar ausdrücken, worum es mir geht, ohne mein Gegenüber zu beschuldigen oder Vorwürfe zu machen? Wo sind meine Grenzen in einem Dialog und was kann ich tun, wenn ich diese erreiche? In diesem Workshop üben Sie zu klären, worum es Ihnen in der Auseinandersetzung wirklich geht und das klar und aufrichtig auszudrücken. Sie üben im empathischen Dialog die eigenen Bedürfnisse zu benennen und gleichzeitig die Seite des Gegenübers zu verstehen. Hinweis: Diese Veranstaltung ist eine Übungsgruppe und richtet sich an Mitarbeiter*innen und Führungskräfte, die das Einführungsseminar für eine wertschätzende Kommunikation nach Dr. Marshall Rosenberg bereits besucht haben oder auf andere Weise grundlegende Kenntnisse der Theorie erlangt haben. | |
Inhalte |
|
Methodik | Praxisnahe Übungen mit eigenen Beispielen der Teilnehmer*innen, bei Bedarf theoretische Inputs. |
Kursleitung | Edith Albertz (Trainerin für Gewaltfreie Kommunikation, Abkona, Ludwigshafen/Bodensee) |
Zielgruppe | Wissenschaftsunterstützende Mitarbeiter*innen, die sich bereits mit Wertschätzender oder Gewaltfreier Kommunikation beschäftigt haben und diese weiter trainieren wollen. |
Termin / Raum | Dienstag, 18. März 2025 / 9:00-12:00 Uhr Raum V 837 |
Gruppen-größe | max. 12 Teilnehmende |
Anmelde-schluss | 14. Februar 2025 |
ACHTUNG: Damit Sie direkt zu der von Ihnen gewählten Veranstaltung gelangen, bitte erst in ZEuS anmelden und dann hier klicken. Falls Ihnen unterschiedliche Rollen zugeordnet sind, achten Sie bitte darauf, dass Sie die Rolle "Mitarbeiter*in ..." ausgewählt haben, denn nur mit dieser Rolle können Sie sich zum Fortbildungsprogramm anmelden. |
| Bedienungsanleitung für mich selbst (Mini-Workshop-Konzept für (Projekt-)Teams) |
---|---|
Auch wenn Bedienungsanleitungen in der Regel keinen guten Ruf genießen, so machen Sie uns doch die Handhabung von etwas leichter, wenn wir mit unserer Intuition nicht mehr weiterkommen. Wie ärgerlich daher, dass uns für die wirklich wichtigen Dinge im Leben, meist keine Anleitung zur Verfügung steht, wie z.B. für unsere Kolleg*innen und Vorgesetzten. Unser Vorschlag: nehmen Sie sich eine kleine Team-Auszeit oder investieren Sie zu Beginn eines Projektes etwas mehr in die Kennenlernphase. Auch wenn neue Kolleg*innen ins Team kommen, kann das ein guter Anlass sein, „Bedienungsanleitungen“ zu erstellen. Im Workshop „Bedienungsanleitung für mich selbst“ geben Sie und Ihre Kolleg*innen sich gegenseitig einen Einblick in alles, was die Zusammenarbeit mit Ihnen leichter macht. Was zeichnet Ihren Arbeitsstil aus? Bei welchen Themen kann man auf Sie zählen? Aber auch: was bringt Sie auf die Palme und wie könnten die Kolleg*innen Ihnen ganz konkret helfen, wenn Sie im Stress sind? Der Workshop ist so konzipiert, dass Sie diesen selbstorganisiert / ohne externe Moderation durchführen können. Weitere Infos finden Sie auf der Website der Agilen Verwaltung | |
Kursleitung | selbstorganisiert |
Zielgruppe | Wissenschaftsunterstützende Beschäftigte und (Projekt-)Teams |
Starttermin / Dauer | Jederzeit selbstorganisiert / Abhängig von der Teamgröße, bei 8 Teilnehmenden ca. 1,5-2 Stunden |
Gruppengröße | keine Begrenzung |
Hinweis | Das benötigte Material sowie ein ausführliches Briefing zur Durchführung wird Ihnen von der Exzellenzmaßnahme Agile Verwaltung und digitaler Wandel zur Verfügung gestellt. Um ein Material-Set für den Einsatz in Ihrem (Projekt-)Team zu reservieren, schreiben Sie bitte eine E-Mail an agile-verwaltung@uni-konstanz.de |
| Moving Motivators (Mini-Workshop-Konzept für (Projekt-)Teams) |
---|---|
„Moving Motivators“ ist eine agile Praktik (entwickelt von Jurgen Appelo aus dem Management 3.0 Universum), die auf spielerische Weise mehr Klarheit über die Bedürfnisse Ihrer Teammitglieder schafft. Sie kann Teams dabei helfen, unterschiedliche extrinsische und intrinsische Motivatoren für alle Teammitglieder sicht- und vor allem besprechbar zu machen. Sie möchten wissen, was Sie und Ihr Team motiviert und wie sich diese Motivation entwickelt, wenn z.B. Veränderungen anstehen? Dann ist dieser Mini-Workshop genau das Richtige. Sie lernen Ihre Teamkolleg*innen besser kennen, können auf diese Weise Verständnis für die unterschiedlichen Anforderungen an Teamarbeit entwickeln und so das Vertrauen ineinander stärken. Weitere Infos finden Sie auf der Website der Agilen Verwaltung | |
Kursleitung | Ina Griegoleit, Referentin für Personalentwicklung |
Zielgruppe | Wissenschaftsunterstützende Beschäftigte und (Projekt-)Teams |
Starttermin / Dauer | auf Anfrage / Abhängig von der Teamgröße, bei 8 Teilnehmenden ca. 1,5-2 Stunden |
Gruppengröße | keine Begrenzung |
Hinweis | Das benötigte Material wird Ihnen von der Exzellenzmaßnahme Agile Verwaltung und digitaler Wandel zur Verfügung gestellt. Zur Terminvereinbarung schreiben Sie bitte eine E-Mail an agile-verwaltung@uni-konstanz.de |
| E-Trainings Themengebiet Kommunikations- und Interaktionskompetenz |
---|---|
Die Online Academy PINKTUM bietet eine große Auswahl an E-Trainings zu folgenden Themen:
Informieren Sie sich über die unterschiedlichen E-Trainings auf der Homepage von PINKTUM und melden Sie sich anschließend zum gewünschten Kurs über die Personalabteilung der Universität Konstanz an. | |
Übersicht E-Trainings | Themengebiet Kommunikation und Interaktionskompetenz |
Zielgruppe | Wissenschaftsunterstützende Beschäftigte |
Starttermin | Jederzeit |
Plattform | PINKTUM |
Anmeldeschluss | keinen |