Gesundheit und Nachhaltigkeit

 

Yoga Break - aktive Pause

 

Studien zu langem Sitzen zeigen, dass es nicht ausreicht, nach Feierabend Sport oder Gymnastik zu machen, um die Fehlbelastungen des Tages auszubalancieren. Wichtig ist es vielmehr, immer wieder im Arbeitsalltag in Bewegung zu kommen. Eine bewegte Auszeit baut zudem Stress aktiv ab und wirkt daher gleich mehrfach gut.

In dieser bewegten Pause werden einfache Übungen aus der Hatha Yoga Praxis angeleitet, mit denen Sie Ihrem Körper und Geist etwas Gutes tun und Stress im Arbeitsalltag aktiv abbauen. Bequeme Alltagskleidung ist für die Teilnahme ausreichend; wer möchte, kann sich in den Umkleiden auf K2 auch umziehen. Yoga Matten sind vorhanden – Sie können natürlich auch Ihre eigene Matte mitbringen.

Die Yoga Break zählt zu vier ausgewählten Gesundheitsangeboten pro Semester, von denen eines mit 30 Minuten pro Woche in der Arbeitszeit ausgeübt werden kann.
Kurs-leitung Dr. Muna Schönhuber (Hatha Yoga Lehrerin, Konstanz)
Ziel-
gruppe
Wissenschaftsunterstützende und wissenschaftliche Mitarbeiter*innen
Termin / Raum

Immer dienstags / 12:15-12:45 Uhr

vom 1. Oktober bis 17. Dezember 2024 und vom 7. Januar bis 25. März 2025

Raum: K 202

Anmelde-schluss

Keine Anmeldung nötig.

Damit wir Sie bei kurzfristige Änderungen erreichen können, bitten wir Sie, uns eine kurze Email an gesund@uni.kn mit dem Betreff „Yoga Break“ zu schicken.

  Physio Break – Ihre aktive Pause am Mittwoch
 

Die Physio Break ist eine bewegte und kurzweilige Pause vom Arbeitsalltag. Sie trägt dazu bei, den Körper zu mobilisieren, den Kopf freizubekommen und Stress abzubauen. So sammeln Sie Kraft und Konzentration für den Rest des Tages.

Das Angebot richtet sich an alle Beschäftigte unabhängig vom Fitnesslevel. Die Übungen sind speziell darauf ausgerichtet, die negativen Auswirkungen von langen Sitzzeiten zu reduzieren und das allgemeine Körpergefühl zu verbessern.

Die Physio Break zählt zu den vier ausgewählten Gesundheitsangeboten pro Semester, von denen eines mit 30 Minuten pro Woche in der Arbeitszeit ausgeübt werden kann.
Inhalte

In den 30 Minuten erwarten Sie eine Mischung aus

  • leichten Dehnübungen
  • Mobilisation und
  • einfachen Atemtechniken
Kursleitung

Ina Dietrich (Personal Trainerin, Friedrichshafen)

Zielgruppe Wissenschaftsunterstützende und wissenschaftliche Mitarbeiter*innen
Termin / Raum

Immer Mittwochs von 11:45 - 12:15 Uhr

vom 2. Oktober bis 11 Dezember 2024 und 15. Januar bis 4. Februar 2025

Online

Plattform

Zoom: https://us06web.zoom.us/j/87050291539?pwd=IfXbYr4I4wprEykvAZ8TQglOI64TbX.1

Meeting-ID: 870 5029 1539
Kenncode: 406531

Anmelde-schluss

Keine Anmeldung nötig.

Damit wir Sie bei kurzfristige Änderungen erreichen können, bitten wir Sie, uns eine kurze Email an gesund@uni.kn mit dem Betreff „Physio Break“ zu schicken.

 

Klimapuzzle  - Fortbildung in Kooperation mit der Stadt Konstanz

 

Sie möchten mehr Klimaschutz in Ihren (Arbeits-)Alltag integrieren und wissen nicht wie? Sie wollen die komplexen Zusammenhänge des Klimawandels (noch) besser verstehen, haben aber nicht die Zeit, Klimawissenschaftler*in zu werden? Sie haben Interesse den Klimaschutz an der Universität Konstanz aktiv mitzugestalten?

Das Klimapuzzle macht es Ihnen einfach: Nehmen Sie die Karten in die Hand und werden sie aktiv!

Das Klimapuzzle ist ein von Cédric Ringenbach und der Organisation Climate Fresk entwickeltes und mittlerweile weltweit genutztes, interaktives Format aus der Klimabildung, welches den Teilnehmenden spielerisch und partizipativ die wissenschaftlichen Grundlagen des Klimawandels näherbringt und Impulse gibt, um selbst aktiv zu werden.

Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Personalentwicklung der Stadt Konstanz statt. Freuen Sie sich auf einen spannenden Austausch mit Kolleg*innen aus der Stadtverwaltung bei Frühstück und Getränken.

Inhalte
  • Ursachen und Auswirkungen des Klimawandels genauer betrachten
  • Individuelle und organisationale Möglichkeiten erarbeiten, um im Klimaschutz aktiv zu werden
  • Den persönlichen Handlungsspielraum erweitern und den eigenen Hand-Print vergrößern
  • Klimaschutz und Nachhaltigkeit an der Universität Konstanz und bei der Stadt Konstanz kennenlernen
Methodik Spielerische und partizipative Gruppenmethode, Puzzle, Gruppenintelligenz, Diskussion und kollegialer Austausch
Kursleitung Barbara Ette (Referentin für Nachhaltigkeit in der Lehre, Klimapuzzle Facilitator, Konstanz)
Zielgruppe Wissenschaftsunterstützende und wissenschaftliche Mitarbeiter*innen
Termin / Raum

Mittwoch, 30. Oktober 2024 / 9:00-13:00 Uhr

Raum: Sitzungssaal (6.08), 6. Stock im Verwaltungsgebäude Laube (Untere Laube 24, 78462 Konstanz)

Gruppengröße Max. 14 Personen
Anmeldeschluss 23. Oktober 2024
  ACHTUNG: Damit Sie direkt zu der von Ihnen gewählten Veranstaltung gelangen, bitte erst in ZEuS anmelden und dann hier klicken. Falls Ihnen unterschiedliche Rollen zugeordnet sind, achten Sie bitte darauf, dass Sie die Rolle "Mitarbeiter*in ..." ausgewählt haben, denn nur mit dieser Rolle können Sie sich zum Fortbildungsprogramm anmelden. 

  Ganzheitlicher Werkzeugkasten für die mentale Gesundheit
 

Beim Sporttag im Juli haben viele Mitarbeiter*innen am Qi Gong-Angebot von Ilse Mislisch teilgenommen und waren begeistert. Im Herbst nimmt sie uns tiefer in verschiedene Ansätze der Entspannungspädagogik mit und geht zusammen mit den Teilnehmenden den Fragen nach,

  • wie wir uns mental und physisch am Arbeitsplatz gesund erhalten können
  • unsere Stressresilienz aufbauen und
  • uns die Freude am Arbeitsplatz erhalten.
  • Dazu ergänzend schauen wir mit ihr darauf, wie die TCM (Traditionell Chinesische Medizin) mit der Schwere im Herbst und Winter umgeht,
  • wie man das Immunsystem stärken kann und
  • welche Ansätze hier die TCM bietet.

Ziel des Kurses ist es, dass alle Teilnehmenden ihre Sinne aktivieren und im Sinne eines Werkzeugkastens ihre eigenen Möglichkeiten der Gesunderhaltung und des mentales „Aufgestellt Seins“ entwickeln. Die vorgestellten Methoden sind so angelegt, dass sie nach dem Kurs jederzeit selbständig angewendet und fortgeführt werden können.

Inhalte

Die Teilnehmenden erhalten Impulse aus folgenden Ansätzen und Methoden:

  • Bewegung und Entspannung
  • Qi Gong
  • Progressive Muskelentspannung
  • Mentale Gesundheit
  • Tee- und Kräuterwissen
  • Akupressur
  • Stressresilienz
  • Klare Orientierung am Arbeitsplatz
  • Dem Herbst- und Winterblues auf natürliche Weise begegnen

Begleitet werden alle drei Kurseinheiten mit Geschmacks- und Kostproben nach der 5 Elemente Küche der TCM und den passenden Tees.

Methodik

Vorträge, Körperübungen (Qi Gong und progressive Muskelentspannung), einfache Achtsamkeitsübungen am Arbeitsplatz, Jin Shin Jyutsu, Assoziationskette, Gruppenübung, Austausch und Feedback.

Kursleitung Ilse Mislisch (Entspannungspädagogin, TCM-Therapeutin, Qi Gong-Lehrerin, www.tcm-entspannung.de, Konstanz)
Zielgruppe Wissenschaftsunterstützende Beschäftigte
Termin / Raum

3 x donnerstags / 08:30-11:30 Uhr

21. und 28. November sowie 5. Dezember 2024

Raum V 837

Gruppengröße Max. 12 Teilnehmende
Anmeldeschluss       24. Oktober 2024
  AUSGEBUCHT
  Let's talk about sleep: Gesunder Schlaf & aktive Regeneration
  In diesem Vortrag erfahren die Teilnehmenden die Bedeutung eines regenerativen Schlafs. Es werden sowohl die physiologischen Grundlagen des Schlafs wie auch Möglichkeiten zum Umgang mit Schlafstörungen vermittelt. Außerdem werden praktische Tipps zur privaten Schlafgestaltung und zum Powernapping an die Hand gegeben.
Inhalte
  • Bedeutung von regenerativem Schlaf
  • Umgang mit Schlafstörungen
  • Erkennen von Schlafräubern und Schlafförderern
  • Powernapping und Stressmanagement
Kurs-leitung André Alesi (Institut für Schlaf & Regeneration GmbH, Schramberg)
Ziel-
gruppe
Alle Mitarbeiter*innen
Termin / Raum

Dienstag, 3. Dezember 2024 / 10:00-11:30 Uhr

Raum: D 201

Gruppen-größe

Ab 5 Personen

Anmelde-schluss 5. November 2024
  ACHTUNG: Damit Sie direkt zu der von Ihnen gewählten Veranstaltung gelangen, bitte erst in ZEuS anmelden und dann hier klicken. Falls Ihnen unterschiedliche Rollen zugeordnet sind, achten Sie bitte darauf, dass Sie die Rolle "Mitarbeiter*in ..." ausgewählt haben, denn nur mit dieser Rolle können Sie sich zum Fortbildungsprogramm anmelden. 

  Erste Hilfe-Training
  Die Erste Hilfe-Ausbildung fokussiert auf die Vermittlung von lebensrettenden Maßnahmen und einfachen Erste Hilfe-Maßnahmen sowie auf grundsätzliche Handlungsstrategien. Dies bedeutet Verzicht auf zu hohe Detailgenauigkeit der Anweisungen und Verzicht auf überflüssige medizinische Informationen bei gleichzeitiger didaktischer Optimierung.
Inhalte

Beim Training stehen diese Themen und Anwendungen im Vordergrund:

  • die Herz-Lungen-Wiederbelebung mit dem AED (Automatisierter Externer Defibrillator)
  • Seitenlage
  • Lagerungsarten (vor allem Schocklagerung bei Ohnmachtsanfällen)
  • Wundversorgung
  • psychische Betreuung
  • Herzinfarkt
  • Schlaganfall
  • epileptische Krampfanfälle
  • evtl. Verätzungen
  • thermische Notfälle
  • viele Fallbeispiele

Zudem werden Sie mit der Abwicklung von Unfällen und Notfällen an unserer Universität vertraut gemacht.

Es können auch weitere Themen aufgenommen werden, wenn Sie diese bei der Anmeldung mit angeben
Kursleitung Malteser Hilfsdienst gGmbH, Konstanz
Zielgruppe

Das Erste Hilfe-Training kann von allen Beschäftigten, die in den vergangenen zwei Jahren bereits einen Erste Hilfe-Kurs besucht haben, wahrgenommen werden.

Ziel dieses Kurses ist es, die Teilnehmenden als Ersthelfer*innen zu qualifizieren. Daher sollten Sie nach dem Kursbesuch auch bereit sein, in Ihrem Arbeitsbereich an der Universität Konstanz die Funktion als offizielle*r Ersthelfer*in zu übernehmen.

Termin / Raum

AUSGEBUCHT: Mittwoch, 13. November 2024 / 08:15 - 16:45 Uhr

und

Mittwoch, 27. November 2024 / 08:30 - 16:30 Uhr // noch 1 Platz verfügbar

Raum: Malteser Hilfsdienst, Friedrichstr. 23, 78464 Konstanz

Gruppen-
größe
Max. 14 bzw. 10 Personen
Anmelde-
schluss             
06.11.2024
20.11.2024
Anmeldung ACHTUNG: Damit Sie direkt zu der von Ihnen gewählten Veranstaltung gelangen, bitte erst in ZEuS  anmelden und dann hier klicken. Falls Ihnen unterschiedliche Rollen zugeordnet sind, achten Sie bitte darauf, dass Sie die Rolle "Mitarbeiter*in ..." ausgewählt haben, denn nur mit dieser Rolle können Sie sich zum Fortbildungsprogramm anmelden. 

  Erste Hilfe-Grundkurs
  Die Erste Hilfe-Ausbildung fokussiert auf die Vermittlung von lebensrettenden Maßnahmen und einfachen Erste-Hilfe-Maßnahmen sowie auf grundsätzliche Handlungsstrategien. Dies bedeutet Verzicht auf zu hohe Detailgenauigkeit der Anweisungen und Verzicht auf überflüssige medizinische Informationen bei gleichzeitiger didaktischer Optimierung.
Inhalte

Beim Grundkurs stehen diese Themen und Anwendungen im Vordergrund:

  • Eigenschutz und Absichern von Unfällen
  • Helfen bei Unfällen
  • Wundversorgung
  • Umgang mit Gelenkverletzungen und Knochenbrüchen
  • Verbrennungen
  • Hitze-/Kälteschäden
  • Verätzungen
  • Vergiftungen
  • lebensrettende Sofortmaßnahmen wie stabile Seitenlage und Wiederbelebung
  • viele Fallbeispiele

Zudem werden Sie mit der Abwicklung von Unfällen und Notfällen an unserer Universität vertraut gemacht.

Es können auch weitere Themen aufgenommen werden, wenn Sie diese bei der Anmeldung mit angeben.

Kursleitung Malteser Hilfsdienst gGmbH, Konstanz
Zielgruppe

Der Erste Hilfe-Grundkurs kann von allen Beschäftigten wahrgenommen werden, die noch keinen unserer Kurse besucht haben, oder deren Kurs deutlich länger als zwei Jahre zurückliegt.

Ziel dieses Kurses ist es, die Teilnehmenden als Ersthelfer*innen zu qualifizieren. Daher sollten Sie nach dem Kursbesuch auch bereit sein, in Ihrem Arbeitsbereich an der Universität Konstanz die Funktion als offizielle*r Ersthelfer*in zu übernehmen.

Termine / Raum

Dienstag, 19. November 2024 / 08:30 - 16:30 Uhr

und

AUSGEBUCHT:
Donnerstag, 28. November 2024 und Freitag, 29. November 2024 / jeweils 8:15-13:15 Uhr

Raum: Malteser Hilfsdienst, Friedrichstr. 23, 78464 Konstanz

Gruppengröße Max. 10 bzw. 14 Personen
Anmeldeschluss

11.11.2024
20.11.2024

Anmeldung ACHTUNG: Damit Sie direkt zu der von Ihnen gewählten Veranstaltung gelangen, bitte erst in ZEuS  anmelden und dann hier klicken. Falls Ihnen unterschiedliche Rollen zugeordnet sind, achten Sie bitte darauf, dass Sie die Rolle "Mitarbeiter*in ..." ausgewählt haben, denn nur mit dieser Rolle können Sie sich zum Fortbildungsprogramm anmelden. 

 

Augenschule für Bildschirmtätigkeiten

 

Im Zeitalter der Digitalisierung werden die Funktionsfähigkeiten unserer Augen immer stärker belastet. In diesem Seminar lernen Sie die Zusammenhänge zwischen Ihren Augen und Ihrem Körper kennen und diese zu harmonisieren. So können sowohl Ihre Sehfähigkeit gestärkt als auch Ermüdungserscheinungen zukünftig verhindert werden. Insbesondere durch die Arbeiten am Bildschirm werden unsere Augen besonders gestresst, diesen Stress abzubauen, die Augen beweglich zu halten und durch Entspannung und Regeneration zu entlasten, ist Ziel dieses Seminars. Das Seminar beinhaltet viele praktische Übungen zur Umsetzung in den Alltag.

BITTE BEACHTEN: Kontaktlinsenträger*innen werden gebeten für das Seminar auf Ihre Brille auszuweichen. Teilnehmer*innen mit akuten Augenerkrankungen (Bsp. Netzhautablösung) können nicht am Seminar teilnehmen. Das Seminar ersetzt nicht die augenärztliche Untersuchung. Bitte kommen Sie in bequemer Kleidung zum Seminar.
Inhalte
  • Einführung in die Funktionsfähigkeiten der Augen im Zusammenspiel mit dem gesamten Organismus
  • Lockerungsübungen für die, mit den Augen eng verbundenen Körperbereiche
  • Aktivierung und Förderung von gesundem Sehverhalten, der Augenbeweglichkeit und Augenmuskeltraining
  • Erweiterung des Peripheren Sehens
  • Nah- und Fernsehen (Akkommodation)
  • Augendominanz und gesunde Leistungsfähigkeit
  • Wichtige Erkenntnisse rund um die Bildschirmtätigkeit in Bezug auf unser Sehverhalten und einem gesunden Umgang mit Lichtquellen und digitalen Medien allgemein
  • Sekundenübungen zur direkten Ausführung bei der Bildschirmtätigkeit
  • Weitere Tipps zur Augengesundheit, Entspannungs- und Regenerationsübungen für die Augen
Methodik Die erforderliche Theorie wird in einem Powerpoint-unterstützten Vortrag vermittelt. Für die Teilnehmer*innen gibt es ein ausführliches Seminarskript. Das Seminar wird zum größten Teil durch praktische Übungen bestimmt.
Kursleitung Christiane Stütz (Inhaberin Bildungsstützpunkt Taunusstein)
Zielgruppe Wissenschaftsunterstützende Mitarbeiter*innen
Termin / Raum

Montag, 10. Februar 2025 / 09:00-16:00 Uhr

Raum: V 403

Gruppengröße Max. 15 Personen
Anmeldeschluss 10. Januar 2025
Anmeldung ACHTUNG: Damit Sie direkt zu der von Ihnen gewählten Veranstaltung gelangen, bitte erst in ZEuS anmelden und dann hier klicken. Falls Ihnen unterschiedliche Rollen zugeordnet sind, achten Sie bitte darauf, dass Sie die Rolle "Mitarbeiter*in ..." ausgewählt haben, denn nur mit dieser Rolle können Sie sich zum Fortbildungsprogramm anmelden. 

 

BrainFit your Life

 

Im Zeitalter der Reizüberflutung ist die Auswahl an gezielter Informationsnahrung für unser Gehirn ein entscheidender Faktor für das individuelle Wohlbefinden. Wir definieren dadurch wer wir sind und wie wir uns fühlen. Für diese Auswahl unsere Wahrnehmung zu schärfen, die Chancen der Gehirnaktivierung zu erkennen und die mentale Selbstbestimmung zu fördern ist Grundlage dieses Seminars.

Das Seminar ist ein Ideen- und Informationsangebot zur Entwicklung und Steigerung gesunder Leistungsfähigkeit und Verbesserung des gesamten Körpergefühls. Bisher ungenutzte Potenziale werden aktiviert, mentale Selbststeuerung zur Selbstfürsorge gefördert und eine neue Denkflexibilität erreicht. Diese Stärken optimal zu nutzen und für lange geistige Fitness zu sorgen dient auch der Verbesserung der gesamten

Lebensqualität. Lassen Sie sich ein auf Brainmoves, Mentale Strategien für neues Denken und kreative Lern- und Bewegungserfahrungen.

Bitte kommen Sie in bequemer Kleidung und flachen Schuhen zum Seminar.
Inhalte
  • Interessante Einblicke ins Gehirn und spezieller Steuerungsmöglichkeiten
  • Aufteilung der Gehirndimensionen
  • Gehirnaktivierung durch gezielte Bewegungsübungen zur Steigerung von: Flexibilität und Veränderungsbereitschaft, Stärkung von Fokussierung und Wahrnehmung, Förderung von Gelassenheit und Ermüdungswiderstandsfähigkeit, Struktur im Umgang mit schwierigen Arbeitssituationen, Impulskontrolle usw.
  • Übungen zur Gehirnintegration und der Kommunikation unter den verschiedenen Gehirndimensionen
  • Brainbooster-Strategien zur Konzentrationssteigerung
  • Aktivierungsübungen zur Umsetzung in den Alltag, Kreative Denk- und Bewegungsübungen
Methodik Die erforderliche Theorie wird in einem Powerpoint-unterstützten Vortrag vermittelt. Für die Teilnehmer*innen gibt es ein ausführliches Seminarskript. Das Seminar wird zum größten Teil durch praktische Übungen bestimmt.
Kursleitung Christiane Stütz (Bildungsstützpunkt Taunusstein)
Zielgruppe

Wissenschaftsunterstützende Mitarbeiter*innen und

Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen

Termin / Raum

Dienstag, 11. Februar 2025 / 08:30-12:30 Uhr

Raum: V 403

Gruppengröße Max. 15 Personen
Anmeldeschluss 11. Januar 2025
Anmeldung ACHTUNG: Damit Sie direkt zu der von Ihnen gewählten Veranstaltung gelangen, bitte erst in ZEuS anmelden und dann hier klicken. Falls Ihnen unterschiedliche Rollen zugeordnet sind, achten Sie bitte darauf, dass Sie die Rolle "Mitarbeiter*in ..." ausgewählt haben, denn nur mit dieser Rolle können Sie sich zum Fortbildungsprogramm anmelden. 

  Die Macht der Hormone – Der Workshop
 

Nach dem begeisternden Vortrag „Die Macht der Hormone“ im März 2024 bieten wir auf Wunsch der Teilnehmerinnen eine Folgeveranstaltung mit Julia Doan an:

In „Die Macht der Hormone – Der Workshop“ steigen Sie tiefer in das Phänomen Hormone ab 40 Jahren ein. Verändert sich der Hormonspiegel sind eine Reihe an Symptomen wie z.B. weniger Energie oder Erschöpfung, Stimmungsschwankungen, Hitzewallungen oder Gewichtszunahme die Folge. Beschwerden, die die Lebensqualität und den beruflichen wie privaten Alltag ganz schön belasten können. Einmal mehr, wenn man den Eindruck hat, dass man alleine damit klarkommen muss.

Die Gesunde Uni will das ändern und bietet interessierten Kolleginnen einen sicheren Raum, in dem sie ihren Wissensschatz und ihre Handlungsmöglichkeiten erweitern können.
Inhalte

In der aktuellen MenoSupport Studie 2024 gaben 94,8% der Frauen an, dass körperliche und geistige Erschöpfung ihren beruflichen Alltag und ihre Leistungsfähigkeit negativ beeinflussen.

Im Workshop beschäftigen wir uns mit den Ursachen und Symptomen, die die hormonelle Umstellung in der Lebensmitte einer Frau mit sich bringen.

  • Welche Hormone sind zuständig für Energie, mentale Gesundheit und eine gute Stimmung?
  • Was können Sie selbst tun, damit die Protagonistinnen aus dem „Club der Hormonistinnen“ einen guten Job in Ihrem Körper machen?

Julia Doan erklärt, wie Sie Ihren Körper durch die richtige Ernährung, angepasstes Training und Bewegung optimal in der (Peri-)Menopause unterstützen und Sie Ihre eigene Strategie für ein Leben in „Hormony“ finden.

Methodik

Theorieinput, Austausch im Plenum und in Kleingruppen

Kursleitung Julia Doan (Hormon-Coach, Personal Trainerin, Functional Nutrition Coach und Diplom-Pädagogin, Ravensburg)
Zielgruppe

Alle Mitarbeiterinnen (unabhängig davon, ob sie beim Vortrag im März mit dabei waren oder nicht)

Termin / Raum

Donnerstag, 20. Februar 2025 / 09:00-14:00 Uhr

Tagungsraum auf K7

Gruppengröße Max. 20 Teilnehmende
Anmeldeschluss       22. Januar 2025
  AUSGEBUCHT