Wahl des Lehrformats

Die Wahl des Lehrformats richtet sich nach den angestrebten Arbeitsformen und äußeren Rahmenbedingungen.

Generell gilt: aktive Auseinandersetzung mit den Inhalten führt bei den Studierenden zu besseren und nachhaltigeren Lernergebnissen (Freeman 2014).

Die Planung der Lehrveranstaltung läuft für alle Formate gleich ab:

  1. Festlegen von Lernzielen
  2. Definieren der passenden Prüfungsform
  3. Priorisierung und Zuordnung von Inhalten
  4. Auswahl von geeigneten Aktivitäten
  5. Erstellung einer Lehrplanung

Vorteile:

  • alle im gleichen Raum
  • Stimmungen spürbar, Blickkontakt möglich

Nachteile:

  • ab ca. 25 Personen meist wenig Interaktion, Studierende überwiegend passiv

Beschreibung:

In den Präsenzphasen werden ergänzend digitale Elemente genutzt, die z.B. die Aktivität der TN erhöhen (Quiz, Feedback, Abstimmungsfragen, digitale Whiteboards, Vorwissensaktivierung etc.)

Vorteile

  • Stimmungen spürbar, Blickkontakt möglich
  • hohe Interaktion und Aktivität aller Studierenden durch digitale Elemente möglich

Nachteile

  • anfänglich Entwicklungsaufwand für digitale Ergänzungen

Beschreibung:

Präsenz- & (online) Selbstlernphasen wechseln sich ab

Vorteile:

  • Plenumsphasen und Einzel- bzw. Gruppenarbeit intensiv möglich

Nachteile:

  • nur bei Kursstruktur mit wechselnden Arbeitsmodi passend

Beschreibung:

Alle Beteiligten sind zur selben Zeit in einer Video-Konferenz.

Vorteile:

  • unabhängig vom Aufenthaltsort
  • digitale Elemente (Quiz, Whiteboard etc.) ohne Medienbruch einbindbar
  • einfacher Wechsel zwischen Plenum und Gruppenarbeiten durch Break out Rooms möglich

Nachteile:

  • lange Vortragsphasen führen schnell zu digitaler Fatigue
  • falls es nicht intensiv gefördert wird, lassen die TN meist die Kamera aus, dadurch besonders wenig Kontakt zwischen Lehrperson und Studierenden, aber auch unter den Studierenden

Beschreibung:

Die Studierenden erarbeiten sich online bereitgestellte Inhalte selbständig oder in Gruppenarbeiten. Ggf. gibt es eine Auftakt- & Abschlussveranstaltung mit online oder vor Ort Treffen.

Vorteile:

  • Studierende haben zeitliche und räumliche Freiheiten & Selbstbestimmung
  • ideal auch als Ergänzung zu einer anderen Lehrveranstaltung für Kenntnisse der Studierenden, die wichtige Voraussetzung sind, aber häufig fehlen

Nachteile:

  • ­ggf. wenig Kontakt und Austausch zwischen Lehrperson und Studierenden sowie unter den Studierenden selbst
  • dadurch ggf. wenig Einfluss auf und Einsicht in den Lernprozess und die evtl. Abgaben am Ende
  • anfänglicher Aufwand bei der Entwicklung der Selbstlernmaterialien