iStock.com

Türen öffnen: Lehrgang Interkulturelle Kompetenz startet wieder

Warum ist der Uni interkulturelle Kompetenz wichtig?

Die Universität Konstanz möchte beste Bedingungen für international anerkannte Spitzenforschung bieten. Daher entwickelt sie weltweit Kooperationen mit Universitäten, richtet die Lehre international aus und fördert die Zusammenarbeit zwischen deutschen und europäischen Universitäten auf unterschiedlichen Ebenen.

Für Mitarbeitende im wissenschaftsunterstützenden Dienst bedeutet dies, dass sie vermehrt auf international mobile Studierende, Forschende und Mitarbeitende treffen. Sie sind daher gefragt, ihre Kompetenzen im Umgang mit Menschen anderer Länder oder mit Migrationserfahrung auszubauen.

Die Hochschulrektorenkonferenz (HRK) hat daher dem Thema "Internationalisierung von Hochschulen" ein Projekt gewidmet, das im Juni 2021 abgeschlossen wurde. In der Kategorie "Personalentwicklung zur Internationalisierung der Verwaltung" wurde der Konstanzer Lehrgang Interkulturelle Kompetenz als gutes Beispiel im HRK-EXPERTISE-Manual gewürdigt.

Was sind die Ziele?

Interkulturelle Kompetenz ist die Fähigkeit, mit Menschen anderer "Kulturen" so umgehen zu können, dass alle Beteiligten zufrieden sind. Sie ist ein zentraler Bestandteil der Willkommenskultur, Serviceorientierung und Professionalität an der Universität Konstanz.

Im Lehrgang entwickeln die Teilnehmenden interkulturelle Kompetenz, indem sie

  • kommunikative und persönliche Kompetenzen reflektieren und weiter entwickeln.
  • ihre Englischkenntnisse ausbauen.
  • Kontakte zu europäischen Universitäten bzw. Kolleg*innen knüpfen.
  • die Universität Konstanz als Akteurin im internationalen Kontext vertreten.

An wen richtet sich der Lehrgang?

Der Lehrgang richtet sich an alle Mitarbeiter*innen des wissenschaftsunterstützenden Diensts, die

  • im Rahmen ihrer Tätigkeit auf Forschende und Studierende anderer Länder treffen, die international mobil sind oder Migrationserfahrungen haben.
  • ihre interkulturelle Kompetenz vertiefen und so ihre Handlungsmöglichkeiten am Arbeitsplatz erweitern wollen.
  • die europäische Hochschullandschaft weltoffen und diskriminierungsfrei gestalten möchten.
  • bereits gute Englischkenntnisse mitbringen.

Am Lehrgang können sich Mitarbeitende mit und ohne Führungsverantwortung der zentralen Verwaltung, der Stabsstellen, der zentralen Einrichtungen und der dezentralen Verwaltung beteiligen. Er bietet so die Chance, Kolleg*innen aus anderen Arbeitsbereichen kennenzulernen und sich uniintern zu vernetzen.

Dauer und Teilnahmezahl

Hochschuljahr 2024/2025
Maximal 12 Teilnehmende

Inhalte des Lehrgangs im Überblick

Der Lehrgang setzt sich aus 4 Modulen zusammen, die voraussichtlich im Zeitraum von Dezember 2024 bis Juli 2025 absolviert werden:

  • Modul 1: Grundlagentraining Interkulturelle Kompetenz (3 Termine à 4 Stunden)
  • Modul 2: English Intercultural Seminar (voraussichtlich 4 Termine à 2 Stunden)
  • Modul 3: Aufenthalt an einer Erasmus+ Partneruniversität (2-5 Tage)
  • Modul 4: Vertiefungsworkshop Interkulturelle Kompetenz (2 Termine à 4 Stunden)

Die Universität Konstanz ist immer wieder Gastgeberin für Kolleg*innen anderer europäischer Universitäten und organisiert fachliche Austausche. Wir freuen uns, wenn die Teilnehmenden grundsätzlich für Besuche ausländischer Kolleg*innen offen sind.

Der Lehrgang ist wie folgt aufgebaut:

Modul 1: Grundlagentraining Interkulturelle Kompetenz

Termine

N.N.

Trainerinnen
Sandra Hertlein, Diplom-Sozialpädagogin, systemische Coach, interkulturelle Trainerin und Agnieszka Vojta, International Office (Literaturwissenschaftlerin, Interkulturelle Trainerin )

Inhalt
Im Grundlagentraining werden zentrale Begriffe aus dem Bereich der interkulturellen Kompetenz geklärt (z.B. interkulturelle Öffnung, Willkommenskultur, Diskriminierung) und Sie lernen die Grundlagen interkultureller Kommunikation kennen (z.B. verschiedene Ebenen der Kommunikation, Kommunikation als Verständnisprozess). Durch Perspektivwechsel reflektieren Sie Ihre beruflichen und persönlichen Kompetenzen und entwickeln wertvolle Handlungsperspektiven sowie Lösungsstrategien für Ihren Arbeitsalltag.

Methoden
Theoretische Inputs, Plenumsdiskussionen, Kleingruppenarbeit, praktische Übungen, kollegialer Austausch, Arbeit an praktischen Fallbeispielen mit konkretem Bezug zum persönlichen und beruflichen Alltag der Teilnehmenden

Modul 2: English Intercultural Seminar

Dates
4 encounters expected from mid-December to the beginning of March 2025 (2 hours each)

Trainer
To be announced

Content

Get ready for your stay abroad

  • Do you want to be my host? How to apply for staff weeks and individual work shadowing
  • Finding the right words: Icebreaker small talk
  • Don't be afraid of using English: How to feel comfortable and natural speaking a foreign language
  • Presenting the University of Konstanz: pitch your work and present the basic info of the university

Modul 3: Selbstorganisierter Aufenthalt an einer Erasmus+ Partneruniversität

  • 2 bis max. 5 Arbeitstage
  • Vorgesehener Zeitraum: Mai bis Mitte Juli 2025

Interessante Austausche mit Kolleg*innen anderer europäischer Hochschulen führen und dabei spannende Städte kennenlernen - das Bildungsprogramm Erasmus+ der Europäischen Union macht das möglich.

Im Rahmen Ihrer Personalmobilität besuchen Sie für 2 bis 5 Tage eine europäische Partneruniversität, die Sie selbst aussuchen. Hier erhalten Sie Einblick in die Arbeits- und Herangehensweisen Ihrer Kolleg*innen, tauschen mit ihnen gute Beispiele aus, erhalten hilfreiche Impulse für Ihre Arbeit und knüpfen hilfreiche Kontakte.

Als Nebeneffekt wenden Sie Ihr bislang im Lehrgang erworbenes Wissen an und erkunden, wie an Ihrer Partnerhochschule mit gesellschaftlichen Herausforderungen umgegangen wird.

Ihr Aufenthalt erfolgt entweder im Rahmen einer

  • Hospitation in einem für Sie interessanten Arbeitsbereich oder
  • Staff Week, die für Ihren Arbeitsbereich relevant ist.

Den Aufenthalt organisieren Sie selbst. Informationen zu passenden Institutionen erhalten Sie bei Angela Argento (International Office): Angela.Argento@uni-konstanz.de, Durchwahl -2384.

Ihr Aufenthalt wird über den sog. Mobilitätszuschuss finanziert. Es handelt sich dabei um eine Art Stipendium, das über länderbezogene Tagespauschalen die Kosten für Reise, Unterkunft und Verpflegung im Gastland decken soll (sog. „Erasmus+ Pauschalen“).

Modul 4: Vertiefungsworkshop Interkulturelle Kompetenz

Termine
2 Termine à 4 Stunden voraussichtlich im Juli 2025

Trainerinnen
Agnieszka Vojta (Trainerin für interkulturelle Kompetenz, International Office) und Sandra Hertlein, Diplom-Sozialpädagogin, systemische Coach, interkulturelle Trainerin

Inhalte
Basierend auf dem Grundlagentraining stellen Sie einen Bezug zwischen den Inhalten des Lehrgangs und Ihrem Arbeitsplatz her und reflektieren Ihren persönlichen Lernprozess. Sie haben dabei die Gelegenheit, noch bestehende Fragen im Austausch mit der Gruppe und den Trainerinnen zu klären. Dazu ergänzend erhalten Sie Einblick in die Strategien Internationalisierung und Diversity Management an der Universität Konstanz.

Am Ende des Moduls evaluieren Sie zusammen mit den anderen Teilnehmenden den Lehrgang und bekommen Ihr Teilnahmezertifikat überreicht.

Methoden
Theoretische Inputs, Gruppendiskussionen, Praxis- und Reflexionsübungen, Einzelaufgaben, kollegialer Austausch

Babbeln lernen mit Babbel

Die Teilnehmenden des Lehrgangs haben die Möglichkeit, eine Lizenz für einen Online-Sprachkurs mit Babbel zu erhalten - entweder für Englisch oder für die Sprache des Landes, das sie im Rahmen der Personalmobilität (Modul 3) besuchen wollen. Diese Erweiterung ist ein offenes Angebot und freiwillig.

Bedingungen für die erfolgreiche Teilnahme

Nach erfolgreicher Teilnahme an allen 4 Modulen erhalten Sie ein Teilnahmezertifikat der Universität Konstanz. Die erfolgreiche Teilnahme setzt voraus, dass Sie bei

  • Modul 1 an mindestens 2 der 3 Termine mitgewirkt haben
  • Modul 2 mindestens an 3 der 4 Termine teilgenommen haben
  • Modul 3 mindestens 2 Tage an einer Partneruniversität im Ausland waren
  • Modul 4 besucht haben.

Zudem bitten wir Sie darauf zu achten, dass Sie während der angekündigten Weiterbildungszeiten durchgängig anwesend sein können.

Wie kann man sich bewerben?

Ganz einfach:

  • Füllen Sie das Bewerbungsformular aus (rechts im blauen Kasten, bitte vorher anmelden)
  • Lassen sie es von Ihrem/Ihrer Vorgesetzten unterschreiben (z.B. Leiter*in der Abteilung, Stabsstelle, Zentrale Einrichtung oder Arbeitsgruppe)
  • Und schicken Sie es bis 20. September 2024

per Email an Kerstin.Melzer@uni-konstanz.de

oder

per Hauspost an: Personalabteilung, Kerstin Melzer, Fach 224.