Während des Semesters können in einem Seminar bzw. einer Übung folgende Methoden zum Einsatz kommen:

Blitzlicht

Kurzbeschreibung:
Alle Studierenden äußern sich kurz zu einer Frage bzw. einem Thema.
 

Vorgehen:

  • Die Lehrperson wirft eine Frage bzw. ein Thema in den Raum
  • Alle Studierenden äußern sich kurz (1-2 Sätze) zu der Frage bzw. zum Thema
  • Während des Blitzlichts werden die Stellungnahmen nicht diskutiert. Nachfragen werden erst am Ende gestellt und unklare Äußerungen diskutiert.
  • Es sollte ein Fazit gezogen werden.
  • Dauer: 10-15 Min. (je nach Anzahl)
  • Material: keins
     

Beispiel:

  • „Was fällt Ihnen zu (Thema der Veranstaltung/Sitzung) ein“?
  • „Welche Themen möchten Sie gerne bearbeiten?“
     

Didaktische Funktionen:
Kennenlernen, Einführung ins Thema 

Debatte

Kurzbeschreibung:
Aussprache, bei der versucht wird, die eigene Position zu einem Thema gegenüber anderen Standpunkten durchzusetzen
 

Vorgehen:

  • Debattenleitung festlegen (und ggf. Zeit für die einzelnen Beiträge festlegen)
  • Thema/Problemstellung klar und verständlich formulieren und visualisieren
  • Eine Person beginnt mit einer Stellungnahme zum/-r Thema/Problemstellung
  • Andere Studierende vertreten ihre Position und versuchen dabei auf die vorangegangenen Stellungnahmen einzugehen.
  • Die Debattenleitung moderiert die Meldungen aus dem Plenum (und achtet ggf. auf die Einhaltung der vereinbarten Redezeit).
  • Abschließend kann entweder eine Diskussion über die vertretenen Positionen geführt werden oder über die verschiedenen Positionen abgestimmt werden.
  • Dauer: 30-45 Min.
  • Material: Flipchart
     

Variation:
Zwei Gruppen wetteifern miteinander. Jedes Gruppenmitglied kommt in stetem Wechsel von These und Antithese zu Wort, darf aber nur einmal pro Runde etwas sagen.
 

Didaktische Funktionen:
Wissen anwenden/vertiefen, Diskussion 

Fragen stellen

Kurzbeschreibung:
Die Studierenden formulieren (Prüfungs- oder Test-) Fragen zum Lernstoff oder einem Text, die sie anschließend beantworten sollen.

Vorgehen:

  • Gegen Ende der Sitzung werden die Studierenden aufgefordert, jeweils eine mögliche Prüfungsfrage zu einem Lerninhalt (alternativ: Text) zu formulieren und schriftlich festzuhalten.
  • Die Studierenden tauschen ihre Fragen aus und bearbeiten diese gemeinsam.
  • Anschliessend werden zwei bis drei Fragen und Antworten im Plenum besprochen.
  • Strittige Fragen sollten geklärt werden.
  • Dauer: 5-15 Min.
  • Material: Zettel, Stift
     

Beispiel:

  • „Was ist der Unterschied zwischen…?“
     

Variation:

  • Die Antworten können eingesammelt und ausgewertet werden. In der nächsten Sitzung kann die Lehrperson darauf eingehen.
     

Didaktische Funktionen:
Wissen anwenden/vertiefen, Wiederholen/Festigen, Lernerfolgskontrolle

Fishbowl

Kurzbeschreibung:
Strukturierte Diskussion: Die Studierenden üben abwechselnd Diskutieren und Zuhören.
 

Vorgehen:

  • Kleinen Stuhlkreis in der Raummitte und größeren außen herum bilden. Einige Studierende nehmen im Innenkreis Platz und diskutieren über ein Thema, eine Frage oder Ergebnisse aus vorangegangenen Arbeitsphasen; ein Stuhl bleibt frei.
  • Alle anderen sitzen als im Außenkreis und beobachten die Diskussion. Sie können jederzeit auf dem freien Stuhl Platz nehmen, wenn sie Anmerkungen, Meinungen oder Fragen zur Diskussion im Innenkreis haben. Nachdem sie sich geäußert haben, räumen sie den Platz für die nächste Person frei.
  • Nach Ende der Diskussion äußern sich die Studierenden aus dem Außenkreis zu ihren Beobachtungen und Eindrücken.
  • Dauer: 30-45 Min.
  • Material: keins
     

Beispiel:
Diskussion zum Thema Vorurteile und Stereotypen, Austausch gegensätzlicher Positionen
 

Didaktische Funktionen:
Wissen anwenden/vertiefen, Diskussion 

Gruppenarbeit

Kurzbeschreibung:
Die Gruppenarbeit verbindet soziales und inhaltliches Lernen.
 

Vorgehen:

  • Aufgabenstellung bzw. Arbeitsauftrag erklären, Gruppen bilden und Art der Ergebnissicherung und -präsentation erklären, Zeit festlegen und ggf. Rückfragen klären. Anschließend wird das Material verteilt.
  • Gruppen erarbeiten die Aufträge, die Lehrperson gibt bei Bedarf Impulse oder Hilfestellungen und achtet auf die zielgerichtete Bearbeitung des Themas; die Gruppenphase sollte erst dann beendet werden, wenn die Ergebnisse gesichert sind.
  • Alle Gruppen präsentieren ihre Ergebnisse, anschließend kritische Diskussion und Vergleich der verschiedenen Ergebnisse.
  • Abschluss mit Zusammenfassung und Bewertung der Ergebnisse
  • Dauer: 30-90 Min.
  • Material: Texte o.a. Arbeitsmaterialien, Flipchart
     

Variation:

Didaktische Funktionen:
Wissen erarbeiten, Wissen anwenden/vertiefen 

Gruppenpuzzle

Kurzbeschreibung:
Prinzip Lernen durch Lehren: Studierende eignen sich gemeinsam ein Thema an und vermitteln es anschließend anderen. 
 

Vorgehen:

  • Eine Seminargruppe wird in so genannte Stammgruppen unterteilt. Danach erhält jede Stammgruppe denselben Arbeitsauftrag, also ein Thema, das bearbeitet werden soll.
  • Das Thema wird in Unterthemen aufgeteilt, und jedes Gruppenmitglied befasst sich mit einem Unterthema.
  • Als nächstes finden sich alle Studierenden, die das gleiche Unterthema bearbeitet haben, in Vertiefungsgruppen zusammen und erarbeiten gemeinsam Wissen zu diesem Unterthema.  Ergebnisse der Vertiefungsgruppe können z.B. auf einem Infoblatt dokumentiert und dann in den Stammgruppen als Leitfaden verwendet werden.
  • Zum Abschluss gehen die Studierenden in ihre anfänglichen Stammgruppen zurück. Das Gruppenpuzzle - der Arbeitsauftrag - kann gelöst werden, da jedes Gruppenmitglied seine Expertise an die anderen weitergeben kann. Die neuen Inhalte können z.B. auf einem Plakat oder Arbeitsblatt festgehalten werden.
  • Dauer: 30-90 Min.
  • Material: Texte o.a. Arbeitsmaterial, Flipchart
     

Variation:
Zuletzt kann die Lehrperson Kontrollfragen und Übungsaufgaben von den Lernenden einzeln bearbeiten lassen.
 

Didaktische Funktionen:
Wissen erarbeiten, Wissen anwenden/vertiefen 

Kugellager

Kurzbeschreibung:
Die Studierenden führen in wechselnden Tandems kurze Gespräche zu einem Thema oder einer Frage- bzw. Problemstellung.
 

Vorgehen:

  • Studierende bilden zwei (Stuhl-)Kreise, einen Innen- und einen Außenkreis, so daß sich immer zwei Studierende gegenübersitzen können.
  • Nachdem das Thema/die Problemstellung erläutert wurde, beginnen die Tandems mit dem Austausch.
  • Nach Ende der vereinbarten Zeit rückt ein Kreis einen Platz weiter, und die neuen Zweiergruppen diskutieren das gleiche Thema, die gleiche Problemstellung etc. (Bei Vorlesungen im Hörsaal sprechen Personen der 1./2., 3./4. usw. Reihe miteinander.)
  • Ca. vier Runden sollten für den Gedankenaustausch ausreichen.
  • Dauer: 15-30 Min.
  • Material: vorbereitete Arbeitsaufträge bzw. Flipchart oder Tafel zur Visualisierung der Frage- bzw. Problemstellung
     

Beispiel:
"Was ist die wichtigste These aus dem Text"
 

Variation:
Der Austausch kann im Sitzen oder Stehen durchgeführt werden.
 

Didaktische Funktionen:
Lernstand erheben, Wissen anwenden/vertiefen, Wiederholen/Festigen

Murmelgruppen

Kurzbeschreibung:
Die Studierenden tauschen sich in Kleingruppen zu einer bestimmten Fragestellung aus.
 

Vorgehen:

  • Zwei Studierende tauschen sich zu einer Frage- oder Problemstellung der Lehrperson aus. Das Ergebnis wird ins Plenum zurückgegeben.
  • Dauer: ca. 5 Min.
  • Material: keins
     

Variation:
Bei grossen Gruppen werden Dreiergruppen gebildet. Ergebnisse werden nur exemplarisch im Plenum abgerufen.
 

Didaktische Funktionen:
Einführung ins Thema, Lernstand erheben, Wissen anwenden/vertiefen 

Pro-Contra-Diskussion

Kurzbeschreibung:
Die Studierenden überlegen sich Argumente für bzw. gegen eine These und tragen diese vor. Ähnlich wie Debatte, aber beschränkt auf Pro/Contra-Beiträge.
 

Vorgehen:

  • Die Studierenden werden in zwei Gruppen (Pro und Contra) aufgeteilt.
  • Die Lehrperson erläutert die These, zu der die Studierenden Stellung nehmen sollen.
  • Die Gruppen bekommen Zeit, sich Argumente zu überlegen.
  • Anschließend wird über die These diskutiert, indem (z.B. abwechselnd) Argumente der Pro- und der Contra-Seite vorgetragen werden.
  • Dauer: variabel
  • Material: Flipchart, ggf. Arbeitsaufträge
     

Beispiel:
These: "Vorlesungen müssen abgeschafft werden."
 

Didaktische Funktionen:
Wissen anwenden/vertiefen, Diskussion 

Think-Pair-Share

Kurzbeschreibung:
Die Methode Think-Pair-Share ist ein Verfahren des kooperativen Lernens, das in drei verschiedene Phasen gegliedert ist.
 

Vorgehen:

  • Think: Die Studierenden denken für sich über eine bestimmte Frage nach, bearbeiten (eine) bestimmte Aufgabe(n.
  • Pair: Die Studierenden tauschen sich paarweise über ihre Antworten, Lösungen aus. Unterschiede und Gemeinsamkeiten werden festgehalten.
  • Share: Das Paar tauscht mit einem anderen Paar seine Antworten/Lösungen aus.
  • Dauer: ca. 10 Min.
  • Material: keins
     

Variation:
Alternative für die Phase "Share": Ausgewählte Paare stellen im Plenum ihre Überlegungen vor.
 

Didaktische Funktionen:
Wissen erarbeiten, Wissen anwenden/vertiefen, Diskussion