Orientierung für neue Lehrende an der Universität Konstanz

Ob Sie Ihre erste Lehrveranstaltung halten oder neu an der Universität Konstanz unterrichten: Wir unterstützen Sie gerne dabei, sich in die Lehre und ihre Rahmenbedingungen einzufinden.

Diese Seite bietet Ihnen einen Überblick über die Lehrkultur sowie den strukturellen Rahmen für Lehre an der Universität Konstanz, über hochschuldidaktische Weiterbildung und Unterstützung sowie über Service-Einrichtungen und Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner.

Kern guter Lehre an der Universität Konstanz ist eine lebendige Lehr- und Lernkultur.

Kodex für gute Lehre

Die Universität Konstanz setzt sich zum Ziel, ihren Mitgliedern sehr gute Bedingungen in Studium, Lehre und Forschung zu bieten. In ihrem Kodex für gute Lehre bringt sie ihr Selbstverständnis in den Bereichen Studium und Lehre zum Ausdruck.

Forschungsorientierung

Die Universität Konstanz ist davon überzeugt, dass das gewünschte Qualifikationsprofil ihrer Studierenden besonders gut durch eine forschungsorientierte Lehre erreicht werden kann. Unter forschungsorientierter Lehre ist forschendes Lernen, die Einbeziehung neuester Forschungsergebnisse in die Lehre und die möglichst frühe Heranführung der Studierenden an eigenständiges, innovatives wissenschaftliches Arbeiten zu verstehen. (Auszug aus dem Kodex für gute Lehre)

Kompetenzorientierung

An der Universität Konstanz ist die Kompetenzorientierung von Studiengängen institutionell auf mehreren Ebenen verankert: Zum einen in den Qualifikationszielen des universitätsweiten Kodex für gute Lehre, den sich die Universität Konstanz in Anlehnung an den Qualifikationsrahmen für Deutsche Hochschulabschlüsse gegeben hat; zum anderen in den daran orientierten studiengangs- und modulspezifischen Qualifikationszielen.

Konkret umgesetzt wird Kompetenzorientierung in den Lehrveranstaltungen der einzelnen Lehrenden. Für Sie als Lehrende bedeutet dies eine doppelte Herausforderung: Zum einen die Abstimmung Ihrer Lehre auf die in den Qualifikationszielen des Studiengangs formulierten Kompetenzen. Diese sind in den jeweiligen Modulhandbüchern der Studiengänge festgehalten. Zum anderen ist es nötig, den eigenen LehrLern-Ansatz auf die Kompetenzen auszurichten, die Ihre Studierenden nach der Veranstaltung erworben haben sollen. Dies reicht von der Formulierung kompetenzorientierter Lernziele, über die daran orientierte Ausarbeitung aktivierender Lernumgebungen bis zur Erstellung passender kompetenzorientierter Prüfungen im Rahmen der geltenden Prüfungsordnung.

Bei der entsprechenden Gestaltung Ihrer Lehre unterstützt Sie unsere Handreichung „Kompetenzorientiert lehren und prüfen“.

Wir bieten zu diesem Thema auch Workshops an und beraten Sie gerne individuell und persönlich. 

Qualitätssicherung

Auf den zentralen Seiten zu Lehre erfahren Sie mehr zu folgenden Themenbereichen der Qualitätssicherung in der Lehre an der Universität Konstanz:

- Lehrveranstaltungsevaluation
- Studierendenbefragung
- Systemakkreditierung
- Qualitätssicherungsmittel

Bei Fragen zum Umgang mit Lehrveranstaltungsevaluationen in Ihrer Veranstaltung oder zu Ihrer persönlichen Weiterentwicklung sowie zu weiteren möglichen Feedback-Instrumenten in Ihrer Lehre beraten wir Sie gerne persönlich. 

Strukturelle Organisation

Für den thematischen Bereich „Studium und Lehre“ ist im Rektorat der Prorektor für Lehre zuständig.

Schnittstelle zwischen Lehrenden und Universitätsleitung, Fachbereichen und Universitätsverwaltung ist das in der Abteilung Studium und Lehre angesiedelte Referat für Lehrfragen.

Das Referat ist u. a. Ansprechpartner für Fragen zur Bologna-Umstellung und zur Verteilung und Verwendung von Haushalts- und Drittmitteln für die Lehre (Qualitätssicherungsmittel, Hochschule 2012, Master 2016).

Unterstützung rund um die Lehre