Grippeschutzimpfung

Grippeschutzimpfung im Herbst 2024

Warum ist eine Impfung wichtig?

Eine vorbeugende Impfung ist eine wirksame Möglichkeit eine Infektion zu vermeiden. Die Grippeschutzimpfung schützt gegen die menschliche saisonale Grippe, nicht jedoch gegen die banale Erkältung, auch nicht gegen die Vogelgrippe. Zur Aufrechterhaltung des Impfschutzes ist jährlich im Herbst eine erneute Impfung mit dem aktuellen Impfstoff erforderlich. Die Verabreichung der Impfung durch den Hausarzt wird von den Krankenkassen bezahlt. Leider wird von dieser Möglichkeit aus den verschiedensten Gründen wenig Gebrauch gemacht.

Die Universität bietet wieder die saisonale Grippeimpfung durch den Betriebsärztliche Dienst im Herbst 2024 an. Es handelt sich dabei um den von der WHO empfohlenen tetravalenten ( vierfach ) Impfstoff. Besonders Personen der Risikogruppen sollten sich unbedingt impfen lassen. Mit der Impfung schützen Sie sich selbst sowie Ihre private und berufliche Umgebung. Geimpft werden sollten auch Personen mit erhöhter Gefährdung durch direkten Kontakt zu Geflügel und Wildvögeln zur Verhinderung einer evtl. Doppelinfektion mit dem Erreger der Vogelgrippe und dem Erreger der menschlichen Grippe.

Die Impfungen finden in den Räumen des Betriebsärztlichen Dienstes an folgenden Terminen statt:

Donnerstag, 07. November

Montag, 11. November

Dienstag, 12. November

Vorbereitung

  • Bitte lesen Sie den Aufklärungsbogen zur Impfung aufmerksam durch.
  • Füllen Sie die Einwilligung (DE) aus und bringen diese zum Termin mit (Bitte öffnen Sie die Datei in Acrobat oder Acrobat Reader, um sie online ausfüllen zu können)
  • Bringen Sie bitte Ihr Impfbuch mit.
  • Sie sollten nach der Impfung noch 15 Minuten Zeit einplanen (empfohlener Überwachungszeitraum nach der Impfung)

Hinweis

Sie müssen sich einloggen, um sich für die Grippeschutzimpfung anzumelden.

Was ist eine Grippe?

Die echte Grippe, auch Influenza genannt, ist eine akute Krankheit der Atemwege. Sie ist eine ernsthafte, mitunter auch lebensbedrohliche Krankheit, die durch Grippeviren ausgelöst wird. Erkältungen oder „grippale Infekte“ dagegen werden von anderen Erregern verursacht.

Neben den Krankheitserscheinungen besteht das Hauptproblem dieses Virus, dass er häufig kleinere Teile der Oberflächenstruktur verändert und damit den natürlich erworbenen Abwehrmechanismen des menschlichen Immunsystems entgeht.

Aus diesem Grund müssen die Impfstoffe jedes Jahr an die Veränderungen angepasst und jedes Jahr wieder verimpft werden.

Wer ist besonders gefährdet?

Grippeviren können bei bestimmten Menschen, z. B. Älteren und Menschen mit Vorerkrankung entsprechend schwere und eben auch lebensbedrohliche Verläufe auslösen. Gefährdet sind insbesondere Personen mit abwehrgeschwächtem Körper und Personen mit erhöhter beruflicher Exposition.

Zu diesen Risikogruppen zählen z.B.:

  • Personen ab 60 Jahre
  • Alle Schwangeren ab dem 2. Schwangerschaftsdrittel, bei erhöhter gesundheitlicher Gefährdung ab dem 1. Schwangerschaftsdrittel
  • Chronisch Kranke (z.B. Diabetes, Asthma, bei Erkrankungen der Lungen, der Nieren, etc.)
  • Personen in Einrichtungen mit umfangreichem Publikumsverkehr
  • Personen im Gesundheitsdienst

Aus diesem Grund ist es so wichtig diese Personengruppen durch eigene Immunität vieler (sogenannter „Herdenschutz“) zu schützen, wie auch sich selbst.

Grippe und Corona-Virus

Alle paar Jahre entstehen durch gravierende genetische Veränderungen völlig neue Grippetypen, die eine ungeschützte Bevölkerung befallen und eine Grippepandemie auslösen können.

In der kommenden Grippesaison 2024/2025 besteht die Gefahr, dass Influenzaviren und das Sars-CoV-2-Virus gleichzeitig zirkulieren, so dass Doppelinfektionen oder Folgeinfektionen nicht ausgeschlossen werden können (schwere Verläufe möglich, vor allem in Risikogruppen). Es ist davon auszugehen, dass eine Influenza das Risiko für einen schweren COVID-19-Verlauf erhöht und umgekehrt. Wenn die Symptome einer Covid- und einer Influenza-Erkrankung oft ähnlich sind, kann somit auch eine Infektion mit Influenza-Viren ausgeschlossen werden.

Vorbeugung

Händewaschen
© CC0 Creative Commons

Die beste Vorbeugung ist jedoch neben einem gesunden Immunsystem die Hygiene. Häufiges und gründliches Händewaschen schützen am besten vor einer Infektion. Vermeiden Sie auch Kontakt mit Erkrankten, vor allem in engen Räumen. Ansteckungsgefahr besteht auch bei Menschenansammlungen, z. B. in öffentlichen Verkehrsmitteln. Waschen Sie sich die Hände vor allem dann, wenn Sie kontaminierte Oberflächen berührt haben, wie z. B. Geländer oder Türklinken, die von vielen Menschen angefasst werden. Auch regelmäßiges Stoßlüften vermindert die Infektionsgefährdung.