Künstliche Intelligenz (KI) wird mittlerweile in vielfältigen Formen in den verschiedensten Gebieten des Alltags, meist unsichtbar, eingesetzt. Die gesellschaftliche Debatte über Chancen und Risiken von KI ist dabei häufig von Schlagwörtern geprägt: Schlagzeilen und Sensationsmeldungen erregen Aufmerksamkeit und lassen die Grenze zwischen Realität und Fiktion oft verschwimmen.
Dabei ist für einen verantwortungsbewussten und reflektierten Umgang mit diesen modernen Techniken eine gesellschaftliche Debatte unerlässlich, sofern sie denn auf einem grundsätzlichen Verständnis, was KI wirklich ist und wie sie funktioniert, basiert.
Die Theorie hinter KI ist entgegen landläufiger Meinung in ihrem Kern einfach zu verstehen, sodass auch Studierenden aller Fachrichtungen die Grundideen nahegebracht werden können. Angesichts der hohen Relevanz von KI schon heute und in Zukunft ist es wichtig, entsprechende Kompetenzen von Studierenden zu fördern.
In diesem Lehrprojekt möchten wir die Grundlagen und verschiedenen Anwendungsgebieten von KI für Studierende sowie angehende Lehrkräfte vermitteln. Dabei legen wir großen Wert darauf, dass die Inhalte an das jeweilige Hintergrundwissen und Interessensgebiet angepasst werden.
Auf dieser Projektseite finden Sie alle Informationen zu aktuellen und vergangenen Lehrveranstaltungen, die Teil unseres Lehrprojektes sind und waren.
Zu unserem Lehrprojekt haben uns einige Fragen von Studierenden und Lehrenden erreicht. Diese Fragen und unsere Antworten dazu haben wir hier gesammelt.
Sommersemester 2023
Seminar "KI als Werkzeug im Lehr-Lern-Kontext"
Rahmenbedingungen
- im Sommersemester 2023 während der Vorlesungszeit jeweils Mittwoch von 13:30 bis 15:00 Uhr im Raum C252
Wer kann teilnehmen?
- Unser Seminar richtet sich an Studierende, die Interesse an KI haben. Ein Hintergrundwissen in MINT-Fächern ist nicht gefordert.
- Die ersten Seminarhälfte widmet sich den Grundlagen, Anwendungen und ethisch gesellschaftlichen Fragen von KI sowie der Vermittlung von KI in Kinder- und Erwachsenenbildung. In der zweiten Seminarhälfte werden Referate zu KI-Werkzeugen im Lern-Lehr-Kontext gehalten. Daher ist das Seminar für alle Studierenden geeignet, die Interesse an KI haben.
Studienleistung
- Als Studienleistung für 3 ECTS-Punkte wird ein Referat inklusive einer kurzen schriftlichen Ausarbeitung (Handout) eines KI-Werkzeuges zum Einsatz im eigenen Fachunterricht oder im allgemeinen Bildungskontext erwartet.
- Zu den Studienleistungen zählen in jedem Fall die aktive und regelmäßige Teilnahme an den Seminartagen.
Anrechenbarkeit
- 3 ECTS Wahlpflichtbereich Bildungswissenschaften B.Ed.
- 3 ECTS im Block 2 (Anwendung) vom ADILT-Zertifikat [Doppelanrechnung möglich].
- Wenn keine ECTS benötigt werden, entfällt die Studienleistung.
- Für die Anwesenheit wird ein Fortbildungszertifikat von KI macht Schule (s.u.) ausgestellt.
Kooperationspartner
- KI macht Schule (KImS) ist ein seit 2019 bestehendes Projekt, das sich zur Aufgabe macht, in mehrstündigen Kursen interaktiv grundlegendes Wissen zu KI zu vermitteln.
- Da unser Seminar die Inhalte und Methodiken einer vollständigen Personal- und Lehrerfortbildung von KImS abdeckt, stellen wir bei erfolgreicher Teilnahme ein entsprechendes Zertifikat aus. Die Fortbildung von KImS werden an verschiedenen Fortbildungsinstitutionen Deutschlands angeboten (z.B. Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung Dillingen, MINT-EC, das nationale Excellence-Schulnetzwerk, und bpb Bildungssalon).
Inhalte
Die Studierenden werden im Seminar u.a. ein neuronales Netz trainieren, eine automatische Bilderkennung durchführen, eine technische und ethische Analyse eines Anwendungsfeldes durchführen und Unterrichtseinheiten mit den erlernten Inhalten diskutieren.
Veranstaltungsleitung
Diese Lehrveranstaltung wird im Rahmen eines Freiraums für die digitale Lehrerinnen- und Lehrerbildung durchgeführt und damit aus Mitteln des Projekts „edu4.0 – Lehrerbildung für eine Kultur der digitalen Transformation an Gymnasien und Beruflichen Schulen“ gefördert.
Wintersemester 2022/2023
Seminar "Grundlagen Künstlicher Intelligenz und ihre Vermittlung in allen Fächern"
Rahmenbedingungen
- Freitag 03.03., Samstag 04.03., Freitag 17.03. und Samstag 18.03.2023 jeweils von 9 bis 17 Uhr im Raum C252
Wer kann teilnehmen?
- Unser Seminar richtet sich an Studierende, die Interesse an KI haben. Ein Hintergrundwissen in MINT-Fächern ist nicht gefordert.
- Die ersten drei Seminartage widmen sich den Grundlagen, Anwendungen und ethisch gesellschaftlichen Fragen von KI. Lediglich am letzten Seminartag setzen wir uns mit der Vermittlung von KI in Kinder- und Erwachsenenbildung auseinander. Daher ist das Seminar für alle Studierenden geeignet, die Interesse an KI haben.
Prüfungs-/Studienleistung
- als Prüfungsleistung für 3 ECTS wird eine kurze schriftliche Präsentation einer Schulstunde zur Einbindung von KI im eigenen Fachunterricht erwartet. Optional kann das Assistieren eines (Online-)Workshops für Schüler*innen im Rahmen von "KI macht Schule" in die Prüfungsleistung miteinbezogen werden. Inhalte für die Präsentation werden auch zusammen am letzten Seminartag erarbeitet.
- Um insgesamt 6 ECTS-Punkte zu erwerben, muss zusätzlich zur oben beschriebenen Prüfungsleistung ein (Online-)Workshops für Schüler*innen im Rahmen von "KI macht Schule" geleitet werden. Über diesen ist ein Reflexionsbericht zu verfassen. Das im Seminar erstelle Material kann in diesem Workshop eingesetzt werden. Der Workshop muss insgesamt mindestens 5 Zeitstunden abdecken und wird mindestens zu zweit geleitet.
- Zu den Studienleistungen zählen in jedem Fall die aktive und regelmäßige Teilnahme an den Seminartagen.
Anrechenbarkeit
- 3/6 ECTS Wahlpflichtbereich Bildungswissenschaften M.Ed.
- 3 ECTS im Block 1 (Grundlagen) vom ADILT-Zertifikat
- Wenn keine ECTS benötigt werden, entfällt der Reflexionsbericht
- Für die Anwesenheit an allen Seminartagen wird ein Fortbildungszertifikat von KI macht Schule (s.u.) ausgestellt
Kooperationspartner
- KI macht Schule ist ein seit 2019 bestehendes Projekt, das sich zur Aufgabe macht, in mehrstündigen Kursen interaktiv grundlegendes Wissen zu KI zu vermitteln.
- Da unser Seminar die Inhalte und Methodiken einer vollständigen Personal- und Lehrerfortbildung von KImS abdeckt, stellen wir bei erfolgreicher Teilnahme ein entsprechendes Zertifikat aus. Die Fortbildung von KImS werden an verschiedenen Fortbildungsinstitutionen Deutschlands angeboten (z.b. Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung Dillingen und MINT-EC, das nationale Excellence-Schulnetzwerk) und würden in diesem Umfang ca. 160 Euro pro Teilnehmenden kosten.
Ablauf
- 03.03.: Theoretische Grundlagen von KI
- 04.03.: Grundlagen des Maschinellen Lernens und KI in Berufsfeldern
- 17.03.: Interdisziplinarität von KI und ethische sowie gesellschaftliche Spannungsfelder von KI
- 18.03.: Einbindung von KI in den eigenen Unterricht
Die Studierenden werden im Seminar u.a. eigene Programme Schreiben, ein neuronales Netz trainieren, eine automatische Bilderkennung durchführen, eine technische und ethische Analyse eines Anwendungsfeldes durchführen und eine Unterrichtseinheit mit den erlernten Inhalten konzipieren.
Veranstaltungsleitung
Leider sind aktuell alle verfügbaren Seminarplätze vergeben. Falls Sie auf die Nachrückliste gesetzt werden möchten, melden Sie sich bitte per E-Mail an sebastian.krapp@uni-konstanz.de.
Diese Lehrveranstaltung wird im Rahmen eines Freiraums für die digitale Lehrerinnen- und Lehrerbildung durchgeführt und damit aus Mitteln des Projekts „edu4.0 – Lehrerbildung für eine Kultur der digitalen Transformation an Gymnasien und Beruflichen Schulen“ gefördert.
Wintersemester 2021/2022
Seminar "Grundlagen Künstlicher Intelligenz und ihre Anwendung in allen Schulfächern"
Vortragsankündigung: Mathematische Grundlagen von Maschinellem Lernen und KI im Schulunterricht!? – Perspektiven aus Sicht der Mathematikdidaktik
Ort und Zeit: Freitag, 25. März 2022, 13:30 bis 14:30 Uhr, online
Zugangsdaten: https://forms.gle/8T1VmaJvZ5jwQVJe9
Referentin: Sarah Schönbrodt studierte an der RWTH Aachen Mathematik und Chemie für das Lehramt an Gymnasien/Gesamtschulen.
Von 2018 bis 2022 promovierte sie am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) in der Mathematikdidaktik. Seit März 2022 ist sie als Postdoc am KIT tätig und leitet dort das Programm CAMMP / Simulierte Welten.
In ihrer Forschung beschäftigt sie sich mit der (Weiter-)Entwicklung von authentischem Mathematikunterricht zu realen, relevanten Fragestellungen. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf der Vermittlung der mathematischen Grundlagen von Künstlicher Intelligenz und Maschinellem Lernen.
Seit 2020 engagiert sie sich zudem im Projekt „KI macht Schule“.
Rahmenbedingungen
- Freitag 11., Samstag 12., Freitag 25., und Samstag 26.03.2022 jeweils von 9 bis 17 Uhr
- Das Seminar wird komplett online stattfinden, die Zugangsdaten werden rechtzeitig per E-Mail bekannt gegeben.
Wer kann teilnehmen?
- Unser Seminar richtet sich Studierende, die Interesse an KI haben. Ein Hintergrundwissen in MINT-Fächern ist nicht gefordert.
- Die ersten drei Seminartage widmen sich den Grundlagen, Anwendungen und ethisch gesellschaftlichen Fragen von KI. Lediglich am letzten Seminartag setzen wir uns mit der Vermittlung von KI in Kinder- und Erwachsenenbildung auseinander. Daher ist das Seminar für alle Studierenden geeignet, die Interesse an KI haben.
Prüfungs-/Studienleistung
- Aktive Teilnahme an allen Seminartagen
- Reflexionsbericht (benotet als Prüfungsleistung, unbenotet als Studienleistung), wobei die Inhalte je nach gewünschter Anrechenbarkeit besprochen werden.
Anrechenbarkeit
- 3 ECTS Wahlpflichtbereich Bildungswissenschaften M.Ed.
- 3 ECTS im Block 1 (Grundlagen) vom ADILT-Zertifikat
- Wenn keine ECTS benötigt werden, entfällt der Reflexionsbericht
- Für die Anwesenheit an allen Seminartagen wird ein Fortbildungszertifikat von KI macht Schule (s.u.) ausgestellt
Kooperationspartner
- KI macht Schule ist ein seit 2019 bestehendes Projekt, das sich zur Aufgabe macht, in mehrstündigen Kursen interaktiv grundlegendes Wissen zu KI zu vermitteln.
- Da unser Seminar die Inhalte und Methodiken einer vollständigen Personal- und Lehrerfortbildung von KImS abdeckt, stellen wir bei erfolgreicher Teilnahme ein entsprechendes Zertifikat aus. Die Fortbildung von KImS werden an verschiedenen Fortbildungsinstitutionen Deutschlands angeboten (z.b. Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung Dillingen und MINT-EC, das nationale Excellence-Schulnetzwerk) und würden in diesem Umfang ca. 160 Euro pro Teilnehmenden kosten.
Ablauf
- 11.03.: Theoretische Grundlagen von KI
- 12.03.: Grundlagen des Maschinellen Lernens und KI in Berufsfeldern
- 25.03.: Interdisziplinarität von KI und ethische sowie gesellschaftliche Spannungsfelder von KI
- 26.03.: Einbindung von KI in den eigenen Unterricht
Die Studierenden werden im Seminar u.a. eigene Programme Schreiben, ein neuronales Netz trainieren, eine automatische Bilderkennung durchführen, eine technische und ethische Analyse eines Anwendungsfeldes durchführen und eine Unterrichtseinheit mit den erlernten Inhalten konzipieren.